25
Nov
2019

BSG präsentiert zwei Braunvieh Nachzuchtgruppen

Braunvieh Euterspezialist Jucator und Hornlosvererber Vespa P*S

Premiere - die erste hornlos Braunviehnachzuchtgruppe

Gleich zwei starke Nachzuchtgruppen konnten wir bei der Bundesjungzüchterschau 2019 in Buchloe präsentieren. Mit dabei war die erste natürlich hornlose Töchtergruppe überhaupt.

Der griechische Philosoph Demokrit, der 400 Jahre v. Christus gelebt hat, sagte: „ Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende!“. 2384 Jahre nach seinem Tod hatten wir den Mut, den hornlosen Braunviehbullen VESPA P*S trotz lediglich durchschnittlicher genomischer Zuchtwerte für den Besamungseinsatz anzukaufen, jedoch mit der Besonderheit der mischerbigen Hornlosigkeit. Und nochmals fünf Jahre später konnte dieser Braunvieh Bulle seine Zuchtwerte durch hervorragende Töchterleistungen bestätigen. Auch wenn Demokrit damals sicher nicht das Besamungswesen im Sinn hatte, so trifft dieses Sprichwort für den Bullen Vespa P*S zu, und war der Grund für diese Premiere im Vorführring, der Präsentation der ersten natürlich hornlosen Braunvieh Nachzuchtgruppe.

 

Vespa P*S-Töchter überzeugen

Vespa P*S wurde vom Betrieb Guggemos Josef aus Oberdolden gezüchtet. Seine Mutter, die Hacker-Tochter Kobra, begann ihre Karriere selbst 2014 als Nachzuchtkuh in Kempten. Sie überzeugte dort mit einem extrem feinen und trockenen Fundament sowie ihrem seidigen, drüsigen Euter mit hervorragendem Baucheuteranschluss. Übrigens wurde auch Hacker vom engagierten Züchter Guggemos gezüchtet. Leider brachte Kobra nur männliche Kälber zur Welt, weshalb heute keine direkten Familienmitglieder von Vespa P*S mehr im Bestand zu finden sind.
Zum Zeitpunkt der Präsentation hatten 70 Vespa P*S-Töchter abgekalbt, von denen die ersten bereits trocken standen. Eine geforderte Blauzungenimpfung ließ die Auswahlbasis weiter schrumpfen, da zusätzlich nur natürlich hornlose Töchter ausgestellt werden sollten. Das Ergebnis von letztendlich vier natürlich hornlosen Vespa P*S-Töchtern konnte sich sehen lassen, und die Vererbungstendenzen dieses Bullen eindrucksvoll demonstrieren.

Leistungsstarke und hornlose Braunviehkühe

Vespa P*S lässt sehr leistungsbereite Tiere erwarten, die mit hohen Fettgehalten überzeugen können. Auch zur gezielten Verbesserung der Melkbarkeit kann er eingesetzt werden. Auch wenn es seine Töchter in Buchloe nicht so deutlich zeigten, im Exterieur sollte die etwas knappere Vererbung im Bereich der Oberlinie beachtet werden. Die Einzelmerkmale im Fundament hingegen rechtfertigen einen Einsatz zur Verbesserung in diesem Bereich. Die Euter der Vespa P*S-Töchter zeigen viel Länge im Baucheuter, eine ordentliche Hintereuterhöhe und ein gutes Zentralband. Die etwas kürzeren Striche sind nicht zu extrem platziert. Vespa P*S ist aktuell der kompletteste töchtergeprüfte Hornlosbulle der Rasse Braunvieh.

 

Jucator - der Braunvieh Euterspezialist

Jukebox-Sohn JUCATOR zählt nicht nur in Deutschland zu den Spitzenbullen beim Braunvieh, sondern dominiert mit seinen Töchtern auch die Zuchtwertlisten in Italien. Jucator wurde vom Betrieb Brugger Franz in Sulzschneid gezüchtet, und stammt aus der gleichen Kuhfamilie wie die bekannten Bullen Proteus und Juwel. Wer die L-Kuhfamilie vom Betrieb Brugger kennt, weiß, dass Nutzungsdauer, Fitness und Exterieur hier tief verankert sind. Und so ist es kaum verwunderlich, dass auch die Stärken von Jucator in diesen Bereichen zu finden sind. Jucator-Großmutter und Ensign-Tochter Lia brachte es bei 8 Kalbungen auf eine Gesamtlebensleistung von 109.000kg Milch. Huray-Tochter Licka, die Mutter von Jucator, steht aktuell bei 88.000kg Lebensleistung und 7 Kalbungen. Sie begeistert auch heute noch durch die Feinheit im Knochenbau, das breite Becken und das funktionelle, gut melkbare Euter. Eine Puck-Tochter von ihr ist auf dem besten Weg in ihre Fußstapfen zu treten. Mit der Kombination Jukebox x Huray x Ensign x Emstar x Tradition kann Jucator auf ein einzigartiges und erstklassiges Braunvieh Pedigree verweisen.

 

Exterieurstarker Braunvieh Rinderbulle

194 abgekalbte Töchter sichern seine hervorragenden Zuchtwerte hinsichtlich Inhaltsstoffe, Nutzungsdauer und Eutergesundheit ab. Die Jucator-Töchter sind zur ersten Kalbung knapper im Rahmen, entwickeln sich dann aber sehr zügig weiter. Die etwas steileren aber sehr feinen und trockenen Fundamente konnten auch die sechs vorgestellten Töchter in Buchloe zeigen, die sich zudem sehr flüssig und sauber bewegten. Glanzpunkt sind sicher die Euter, die hinsichtlich Eutersitz und Euterboden kaum Wünsch offen lassen. Trotz einer hervorragenden Melkbarkeit der Jucator-Töchter kann auch die Eutergesundheit überzeugen. Die hohen Euterböden, die Lebhaftigkeit im Euterkörper, die korrekt platzierten und gestellten Striche suchen ihresgleichen, und sind Garant für eine lange Nutzungsdauer bei Ihnen in den Betrieben. Der ordentliche Fleischwert und die nicht zu knappe Bemuskelung sprechen für stoffwechselstarke, stabile und unauffällige Kühe.
Durch einen Rückgang in den Leistungswerten musste Jucator auch im GZW einige Punkte lassen, aber mit der Kombination Inhaltsstoffe, Fitness und Exterieur bleibt er weiterhin interessant. Mit tendenziell leichteren Abkalbungen kann er auf Rinder eingesetzt werden, und ist zudem weiblich gesext verfügbar.

 

Nachzuchten auch weiterhin interessant

Die Präsentation von Töchtern unserer Spitzenbullen liegt uns auch zukünftig am Herzen.

Den Relativzuchtwerten ein „Gesicht“ zu geben ist heute wichtiger denn je, um den Landwirten die Wirksamkeit der Zuchtprogramme zu demonstrieren. Um dem großen Aufwand, den eine Nachzuchtgruppe mit sich bringt, und den herausragenden Leistungen der Stierzüchter gerecht zu werden, ist die aktuelle Präsentationsform sicher zu diskutieren. Zwei Bullen mit insgesamt zehn Kühen in knapp zwölf Minuten adäquat zu präsentieren und vorzustellen ist kaum möglich, und wird weder dem Bullen, noch den Züchtern oder den großen Anstrengungen unsererseits gerecht.

 

Dank den Züchtern und Helfern

Abschließend möchten wir uns ganz herzlich bei den Züchtern dafür bedanken, dass sie ihre Kühe für die Präsentation dieser Nachzuchtgruppen zur Verfügung gestellt haben. Unser Dank gilt auch den fleißigen Helfern, die sich mit Einsatz und Professionalität durch eine etwas chaotische Vorbereitungszeit gekämpft haben. Fitness, Funktionalität, Exterieur, Leistungsbereitschaft aber auch die natürliche Hornlosigkeit sind die Themen, die die Braunviehzucht weiterhin beschäftigen werden. Mit unserem breiten Bullenangebot sind wir daher hervorragend für die Zukunft gerüstet.