MANOLO Pp* die Spitze der Hornloszucht
Töchtergeprüft, linienalternativ, leichtkalbig, top Exterieur!
Trotz einer Basisanpassung zur Dezember 2020 Zuchtwertschätzung von -0,9 Punkten GZW und -1,1 Punkten MW beim Fleckvieh steigt Dauerbrenner Manolo Pp* auf GZW 133 (+4), FW 113 (+1) und FIT 122 (+5), während er sich im MW bei 113 Punkten stabilisiert. Er erobert sich so die Spitzenposition bei den töchtergeprüften Fleckvieh-Hornlosbullen zurück, und lässt die Konkurrenz vor allem auch im Exterieur mit einigem Abstand zurück. Doch dem nicht genug, Manolo Pp* ist seit dieser Zuchtwertschätzung sogar die Nummer 2 aller verfügbaren töchtergeprüften Bullen, und die N° 1 nach ÖZW (138).
Grund genug, sich seinen Werdegang etwas genauer anzuschauen.


MANOLO Pp* WIE ALLES BEGANN
Geboren wurde MANOLO Pp* am 16.02.2015 auf dem Betrieb Lämmermann Willi in Seukendorf nahe Nürnberg als 2. Kalb der natürlich hornlosen Wapuls-Tochter Fanfee P. Ohne die „Genomische Selektion“ wäre an dieser Stelle die Geschichte von MANOLO Pp* eigentlich schon vorbei. Zwar bekam er als Manigo-Sohn das Hornlosgen von seiner Mutter vererbt, aber die Zuchtwerte von Fanfee P hätten zum damaligen Zeitpunkt nicht gereicht, um den Bullen für eine Besamungsstation interessant zu machen.Da von Manolo Pp*-Großmutter Fanta P bereits ein Wille-Sohn sehr gut typisiert hatte, wurde auch das natürlich hornlose Manigo-Kalb von Fanfee P typisiert. Das Ergebnis ist MANOLO Pp* , welcher von Friedrich Schabert aufgezogen wurde.
DER ANKAUF
MANOLO Pp*wurde für den am 04.02.2016 stattfindenden Zuchtviehmarkt in Ansbach gemeldet. Bereits im Vorfeld war klar, dass der natürlich hornlose Manigo-Sohn viel Interesse wecken würde. Wie vor einem Ankauf üblich, wurde die Kuhfamilie von MANOLO Pp* von der Stiereinkäuferin der Besamungsstation Greifenberg, Susanne Böhm, besichtigt. Mutter Fanfee P befand sich am Ende der 2. Laktation, Großmutter Fanta P in der 5. Laktation. Auch eine Schwester von Fanfee P hatte vor Kurzem gekalbt. Bei knapperer Voreuteranbindung und durchschnittlichem Euterboden, war bei allen Kühen das stark ausgeprägte Zentralband und die Haltbarkeit der Euter auffällig. Auch die extreme Breite im Becken, die trockene Bemuskelung und die sauberen, etwas stärker gewinkelten Fundamente konnten überzeugen. Sowohl Fanfee P als auch Fanta P hatten eine Melkbarkeit von knapp 3,0kg/Min, und so erschien die Anpaarung mit Manigo als gelungene Ausgleichspaarung.
Doch vor allem war es MANOLO Pp* selbst, der letztendlich für den Ankauf ausschlaggebend war. Mit knapp 12 Monaten sehr gut entwickelt, fehlerlos im Fundament und flüssig in der Bewegung fiel der Hammer bei 40.000€ und die neue Heimat lautete Besamungsstation Greifenberg.

NEUE HEIMAT AM AMMERSEE
In Greifenberg wurde dieser Prachtkerl auf den Namen MANOLO Pp* mit der HB-Nummer 856830 getauft und absolvierte sein Quarantäneprogramm. Kurz darauf entstand das erste Profibild von ihm, und am 27.06.2016 startete er in den Prüfeinsatz. Der hierzu veröffentlichte Text könnte auch nach 4,5 Jahren noch als Bullentext für Manolo Pp* verwendet werden: „Manolo Pp* ist der Bulle, auf den die Hornloszucht gewartet hat. Mit einem GZW von 131 Punkten zählt er zur Spitzengruppe der Hornlosbullen, und weist mit Vater Manigo einen töchtergeprüften Spitzenbullen auf, was sich positiv auf die Zuchtwertsicherheit auswirkt. Seine Zuchtwerte spiegeln die Qualitäten seiner Kuhfamilie in Perfektion wider. Die direkten Vorfahren von Manolo Pp* gefallen durch die Körperhaftigkeit, starke Fitnesseigenschaften, enorm breite Becken, funktionelle Euter und Top Fundamente…. .“
Nur, dass Manolo Pp* heute einen GZW von 133 Punkten hat, seine Mutter zwischenzeitlich 6 Kalbungen und eine Lebensleistung von 63.626kg Milch hat, seine Großmutter nach dem 8. Kalb abgegangen ist und sich die Kuhfamilie im Allgemeinen weiterentwickelt hat.
MANOLO Pp* - TÖCHTER EIN ABBILD DES VATERS
Es gibt aktuell wohl keinen Bullen, der seinen weiblichen, wie männlichen Nachkommen, vor allem im Exterieur, seinen Stempel aufdrückt. Die Einheitlichkeit in der Vererbung von Manolo Pp* begeistert nicht nur bayerische Züchter, aus der ganzen Welt erhalten wir positive Rückmeldungen und Bilder von exterieurstarken Töchtern. Auch unser Covergirl, Manolo Pp*-Tochter Biene PP* vom Betrieb Auer in Farchant, kann mit ihrem Körperbau und dem Top-Fundament ihre väterliche Abstammung nicht verbergen.
Auf der männlichen Seite haben bisher 11 Söhne und 9 Enkel den Weg in den Besamungseinsatz gefunden. In Greifenberg sind mit MYSTERIUM Pp* und MONTUR P*S die beiden komplettesten seiner Söhne im Einsatz.
Zur Dezember 2020-Schätzung sichern 1.700 Töchter diese Glanzleistung mit ihren Milchleistungsergebnissen ab, sowie 359 im Exterieur.
Bereits 255 abgeschlossene Laktationen bestätigen die Leistungsbereitschaft (+779kg ZW-Milch) und Persistenz (115) seiner Töchter. Im Exterieur lässt MANOLO Pp* keine Wünsche offen, und hinterlässt enorm fundament- (134) und euterstarke (117) Fleckviehkühe, mit der Tendenz zu den gewünschten längeren und dickeren Strichen, was ihn auch für den Einsatz in AMS-Betrieben interessant macht.
Dies, in Kombination mit den herausragenden Fitnessmerkmalen, wie Zellzahl (125, +2) und Fruchtbarkeit (104, +4), ist für den Anstieg in der Nutzungsdauer (120, +3) ausschlaggebend. MANOLO Pp* ist der lebende Beweis, dass sich leichte Geburten und eine überragende Typ- und Rahmenvererbung nicht immer ausschließen.
Unter Beachtung der knapperen Melkbarkeit wird MANOLO Pp* die Hornloszucht nachhaltig beeinflussen, und steht zudem auch weiblich gesext zur Verfügung. Trotz der großen Nachfrage dürfte es bei ihm zu keinen Lieferengpässen kommen. Somit steht seinem weiteren Siegeszug nichts im Weg.
Ankauf Feb 16 |
Aug 16 | Dez 17 | Dez 18 | Dez 19 | Apr 20 | Aug 20 | Dez 20 | Abschreib. seit Aug 16 | |
GZW (Si%) | 131 (69) | 131 (64) | 128 (68) | 125 (79) | 128 (80) | 131 (90) | 129 (94) | 133 (95) | -11,9 |
MW (Si%) | 118 (69) | 115 (69) | 112 (71) | 111 (72) | 112 (84) | 111 (97) | 113 (99) | 113 (99) | -8,8 |
ZW-Milch kg | 864 | 931 | 882 | 832 | 836 | 702 | 749 | 779 | -388 |
Fleischwert | 109 | 106 | 116 | 114 | 112 | 113 | 112 | 113 | -1,3 |
Anzahl Töchter in Milch | 73 | 515 | 1.114 | 1.693 | |||||
Nutzungsdauer | 123 | 120 | 119 | 119 | 121 | 124 | 117 | 120 | -5,3 |
Persistenz | 104 | 105 | 103 | 101 | 95 | 107 | 115 | 115 | -2,3 |
Zellzahl | 109 | 112 | 114 | 115 | 126 | 124 | 123 | 125 | -2,2 |
Melkbarkeit | 103 | 103 | 100 | 98 | 87 | 87 | 85 | 85 | -3,4 |
Rahmen | 112 | 113 | 113 | 115 | 118 | 120 | 119 | 116 | -0,6 |
Bemuskelung | 116 | 115 | 115 | 115 | 111 | 111 | 112 | 109 | 2,4 |
Fundament | 117 | 117 | 119 | 120 | 122 | 131 | 132 | 134 | -2,5 |
Euter | 110 | 108 | 109 | 109 | 112 | 118 | 117 | 117 | -5,5 |
Anzahl Töchter im Exterieur | 40 | 129 | 238 | 359 |