ZWS Dezember 2020 Fleckvieh

02
Dez
2020

Zuchtwertschätzung Fleckvieh 12/2020

BSG Fleckvieh Nachkommensgeprüft

Fleckvieh Zuchtwertschätzung Dezember 2020

Auch in diesen turbulenten und unsteten Zeiten überzeugt das Stierangebot der Besamungsstation Greifenberg mit Konstanz und Verlässlichkeit. So vielfältig wie die Ansprüche der Landwirte an die aktuelle Genetik sind, so breit gefächert ist das Lineup der töchtergeprüften und genomischen Bullen. Mit unserer Galionsfigur Manolo Pp* an der Spitze bereichern gleich drei neue töchtergeprüfte Bullen das Angebot.

 

MANOLO Pp* - die Spitze der Hornloszucht

Trotz einer Basisanpassung zur Dezember 2020 Zuchtwertschätzung von -0,9 Punkten GZW und -1,1 Punkten MW steigt Dauerbrenner MANOLO Pp* auf GZW 133 (+4), FW 113 (+1) und FIT 122 (+5), während er sich im MW bei 113 Punkten stabilisiert. Er erobert sich so die Spitzenposition bei den töchtergeprüften Fleckvieh-Hornlosbullen zurück, und lässt die Konkurrenz vor allem auch im Exterieur mit einigem Abstand zurück. Doch dem nicht genug, Manolo Pp* ist seit dieser Zuchtwertschätzung sogar die Nummer 2 aller verfügbaren töchtergeprüften Bullen, und die Nummer 1 nach ÖZW (138).

Bereits knapp 1.700 Töchter sichern diese Glanzleistung mit ihren Milchleistungsergebnissen ab, 255 abgeschlossene Laktationen bestätigen die Leistungsbereitschaft (+779kg ZW-Milch) und Persistenz (115) seiner Töchter. Im Exterieur lässt Manolo Pp* keine Wünsche offen, und hinterlässt enorm fundament- (134) und euterstarke (117) Fleckviehkühe, mit der Tendenz zu den gewünschten längeren und dickeren Strichen.

Unter der Beachtung der knapperen Melkbarkeit wird Manolo Pp* die Hornloszucht nachhaltig beeinflussen, und steht zudem auf weiblich gesext zur Verfügung.

⇒ Zu den Zuchtwerten von MANOLO Pp*...

 

Unterstützung im töchtergeprüften Hornlossegment erhält Manolo Pp* vom bereits als Jungvererber stark eingesetzten Fleckvieh-Prachtkerl Mahoni Pp*. Mit 50 ersten abgekalbten Töchtern steigt er mit GZW 122 (+2) und MW 117 (+2) in das Fleckvieh-Ranking ein, und lässt im Fleckviehtyp stehende Kühe erwarten. Trotz ordentlicher Einsatzleistungen (+673kg ZW-Milch) zeigen sich die 35 bisher bewerteten Töchter körperhaft (Rahmen 120) und stark bemuskelt (122). In den weiteren Exterieurmerkmalen ist die Handschrift von Mutter Baronin klar zu erkennen. Die optimal gewinkelten Hinterbeine zeigen eine etwas vollere Ausprägung mit straffer Fessel und enorm hoher Klauentracht. Die hoch aufgehängten, kleinvolumigen Euter glänzen mit korrekt ausgebildeten Strichen und einer für Mahango Pp* untypisch guten Platzierung der vorderen Striche. Somit dürfte Mahoni Pp*, der mit Euterzuchtwert 119 (+1) einer der stärksten töchtergeprüften Hornlosbullen ist, auch für Roboterbetriebe interessant sein. ⇒Zuchtwerte Mahoni Pp

Mit einem Anstieg im GZW um +3 Punkte (113) und in der Fitness um +5 Punkte (105) kämpft sich der reinerbig hornlose Fleckviehbulle Wish PP* zurück auf die Empfehlungsliste, und komplettiert das Angebot der töchtergeprüften Hornlosbullen. Vom ihm haben bereits 142 Töchter die erste Laktation mit über 7.000kg Milch abgeschlossen und führen zu seinem Anstieg in der Nutzungsdauer (117, +3) und in der Fruchtbarkeit (101, +7). Zuchtwerte ⇒ WISH PP*...

Fleckvieh Linienalternativen neu im Einsatz

Bereits 2013 wurde der Isengard-Sohn Imero geboren, und schafft mit den starken Zweitlaktationen seiner Töchter den Sprung in den Wiedereinsatz. Mit GZW 120 (+5), MW 112 (+3), FW 114 (+1) und FIT 107 (+2) zeigt er ein sehr ausgeglichenes Vererbungsbild mit dem Schwerpunkt auf der Leistungsvererbung mit +848kg ZW-Milch bei schwächeren Inhaltsstoffen. Seine mittelrahmigen Töchter bewegen sich auf etwas steileren und volleren Fundamenten. Die Euter der Imero-Töchter sind leistungsbedingt etwas voluminöser, aber gut aufgehängt und mit dickeren Strichen ausgestattet. Die Väterfolge Isengard x Rumgo x Varus x Engadin dürfte in der Fleckviehzucht einzigartig sein, und erlaubt einen breiten Einsatz. Zuchtwerte IMERO...

WOB Wob ist der Name des ersten töchtergeprüften Wobbler-Sohnes überhaupt, der mit GZW 120 (+1) und MW 111 (+1) sowie seinen ersten starken Töchterleistungen auf sich aufmerksam macht. Auch er weist mit Wobbler x Zauber x Manitoba x Perino eine einzigartige Blutlinienführung auf, und ist darüber hinaus für die Rinderbesamung geeignet. Wob-Töchter zeigen sich mittelrahmig und gut bemuskelt. Auf funktionellen Fundamenten stehend, sind die Euter der Wob-Töchter kleinvolumig und hoch aufgehängt, sowie mit etwas kürzeren und dünneren aber korrekt gestellten Strichen ausgestattet. Zuchtwerte WOB...

Bewährt und beliebt

Bereits seit einiger Zeit ist Reumut-Sohn VERMEER im Wiedereinsatz und bestätigt nun mit den ersten abgeschlossenen Zweitlaktationen seine Ausnahmestellung. Bei 202 Töchtern stehen 8.310kg Milch mit 4,22% und 3,69% Eiweiß in einem Herdendurchschnitt von 8.362kg zu Buche. Vermeer ist der Beweis, dass Leistungsbereitschaft, Exterieur und Inhaltsstoffe kein Wiederspruch sein müssen.

Auch die Töchter von Manton-Sohn MONTELINO liegen mit 8.472kg Milch bereits in der zweiten Laktation über dem Herdendurchschnitt. Die funktionelle Exterieurvererbung, sowie die flache Laktationskurve (Pers 110) führen bei ihm zu einem Anstieg in der Nutzungsdauer (112, +4).

Großrahmige, im Fleckviehtyp stehende Tiere verspricht HOOD, der Hutera-Sohn aus Bundessiegerin Bluna. 37 Hood-Töchter haben ihre Erstlaktation mit 7.149kg Milch bei 4,22% Fett und 3,53% Eiweiß abgeschlossen, und bestätigen seine Leistungszuchtwerte von +454kg ZW-Milch und +0,12% für Fett eindrucksvoll. Im Exterieur lässt Hood vom Kopf bis zur Schwanzspitze keine Wünsche offen, und auch die Kälberqualität (FW 123) überzeugt bei ihm auf ganzer Linie.

Mit Euterzuchwert 140 bleibt Manigo-Sohn MAGIER auch weiterhin der euterstärkste töchtergeprüfte Fleckviehbulle der Population. Doch die Euter der Magier-Töchter sind nicht nur schön, sondern auch gesund, was der EGW von 124 Punkten zeigt.

Fleckvieh genomisch - breite Vielfalt in Greifeneberg

VENEDIG_Bulle.jpg

Hornlose Fleckvieh Jungvererber

Die Zucht auf genetische Hornlosigkeit ist seit jeher ein Steckenpferd der Besamungsstation Greifenberg, mit den töchtergeprüften Bullen Manolo Pp*, Mahoni Pp* und Wish PP* als eindrucksvolle Ergebnisse. Auch bei den genomischen Jungvererbern steht eine breite Auswahl an Bullen zur Verfügung, mit einigen interessanten Neuzugängen im Fokus.


Zuchtwertstärkster Neueinsteiger ist der mischerbig hornlose Weissensee-Sohn WEGA Pp* mit GZW 134, MW 118, FW 115 und FIT 126. Er geht auf die bekannte und exterieurstarke A-Linie vom Betrieb Günzinger in Österreich zurück. Auch Wega Pp* lässt großrahmige Fleckviehkühe mit hoch aufgehängten Eutern und außerordentlichen Fitnesseigenschaften erwarten.

Während mit Mahoni Pp* bereits der erste Mahango Pp*-Sohn töchtergeprüft ist, startet mit MERCURY Pp* nochmals ein junger Sohn in den Jungvererbereinsatz. Er ist der einzige Sohn seines Vaters, der nach dessen Ergebnissen aus der Töchterprüfung entstanden ist und angekauft wurde. So erfolgte eine sehr gezielte Anpaarung mit der euterstarken Evergreen-Tochter Anni, die ihre Erstlaktation von 7.164kg Milch bei 3,67% Eiweiß auf einem extensiven Weidebetrieb erbracht hat. Über die Bullen Wohltat, Vanstein, Safir und Horb geht diese Kuhfamilie auf den bekannten österreichischen Ausstellungsbetrieb Eichberger, St. Margarethen zurück.
So ist es nicht verwunderlich, dass Mercury Pp* nicht nur mit ansprechenden Leistungs- und Fitnesszuchtwerten begeistern kann, sondern auch körperhafte, fundament- und euterstarke Tiere erwarten lässt.

Gut bemuskelte Fleckviehkühe und hervorragende Masteigenschaften auf der männlichen Seite lässt Volltreffer Pp*-Sohn VENEDIG Pp* mit FW 120 erwarten. Seine Mutter Wespa begeistert nach dem zweiten Kalb mit der extremen Breite im Hintereuter, den etwas längeren und dickeren Strichen, sowie dem hohen Euterboden.
Hermelin-Sohn HERANGO Pp* eignet sich hervorragend für die Anpaarung auf die zahlreichen Manolo Pp*-Töchter, da er vor allem hinsichtlich Fettgehalt und Melkbarkeit eine Verbesserung verspricht. Doch auch in den Eutermerkmalen überzeugt er auf ganzer Linie, was sein Zuchtwert von 128 zum Ausdruck bringt.

 

Mit MERCEDES Pp*, WRANGLER Pp* und MYSTERIUM Pp* stehen gleich drei mischerbig hornlose Ausnahmebullen mit Rindereignung im Angebot.

MERCEDES Pp*-Vater Minor schaffte in der Dezember-Schätzung wegen noch zu weniger abgekalbter Töchter nur knapp den Sprung in den Wiedereinsatz nicht, konnte sich aber im GZW auf 129 Punkte steigern. Hiervon profitiert auch Mercedes Pp*. Mit nun GZW 132 und gigantischen 120 Punkten für Fundament und 127 Punkten für Euter, sowie der bewährten Kuhfamilie im Hintergrund, wird er auch in den nächsten drei Monaten das Besamungsgeschehen mitbestimmen.

Auch von Wendlinger-Sohn WRANGLER Pp* liegen bereits zahlreiche Abkalbungen vor, und bestätigen ihn nun als Rinderbullen. Neben einer hohen Leistungsveranlagung lässt er ein funktionelles Exterieur und starke Fitnesseigenschaften erwarten. Wrangler Pp*-Mutter Arianne Pp* steht kurz vor der 4. Abkalbung und auch seine Großmutter Arche ist mit 8 Kalbungen noch am Betrieb.

Sowohl optisch als auch vom Zuchtwertprofil ist MYSTERIUM Pp* ein Abbild seines Vaters Manolo Pp*. Von ihm sind bereits wieder die ersten Söhne an Besamungsstationen überstellt worden, welche die hervorragenden Qualitäten von Manolo Pp* in die nächste Generation tragen.

 

Reinerbig hornlose Fleckvieh Bullen

Komplettiert wird das Fleckvieh-Hornlosprogramm durch die reinerbigen Bullen HORNLOS PP* und WEEKEND PP* die bereits seit der letzten Schätzung im Einsatz sind.

Neu im Segment ist VOTANGO PP*, ein Votary P*S-Sohn der vom Biobetrieb Krautenbacher in Mooswinkeln gezüchtet wurde. Seine Mutter Ricky P kalbt demnächst zum 3. Mal ab, Großmutter Robby steht kurz vor der 5. Kalbung und Urgroßmutter Richina brachte vor kurzem ihr 7. Kalb zur Welt. Fitness und Exterieurstärke stehen neben einer soliden Leistungsvererbung auch bei Votango PP* ganz oben im Vererbungsmuster.

 

Fleckvieh Linienalternativen

Junge Bullen mit alternativen Linienführungen und töchtergeprüften Vätern werden stark nachgefragt. So auch der Bulle DOC, dessen Vater Dream zur Dezember 2020-Schätzung in den Wiedereinsatz startet. Doc stammt, wie Mysterium Pp*, aus der tiefrumpfigen, euterstarken Watt-Tochter Laura, und begeistert mit einer hohen Leistungsvererbung bei starken Exterieurzuchtwerten. Auch die beiden Waban-Söhne WETTINER und WUHUDLER lassen hinsichtlich der Leistungsveranlagung ihrer Nachkommen keine Wünsche offen, und können sehr breit eingesetzt werden.

Mit GZW 131 und MW 127 ist SPECTER nach wie vor der interessanteste und kompletteste unter den Sehrgut-Söhnen. Seine Mutter Rola, eine Walfried-Tochter, begeistert nach der 2. Kalbung durch die enorme Drüsigkeit im Euter, sowie den hohen und festen Eutersitz bei 48kg Tagesgemelk. Eutersitz, Leistungsbereitschaft und Fitness sind auch die Eigenschaften, die von Specter erwartet werden dürfen. Eine Linienalternative mit Rindereignung ist der Miami-Sohn MYDARLING, der in der weiteren Abstammung die Bullen Hurly, Silverstar und Marginal führt. Auch er bietet, trotz alternativer Linienführung, das Komplettpaket von Milchmenge, Fitness und Exterieur.

Mit Euterzuchtwert 145 ist HABSBURGER in diesem Merkmal der stärkste aller verfügbaren Fleckviehbullen. Er stammt aus der Wattking-Tochter Endessa, welche auf die Kuhfamilie des positiv töchtergeprüften Rinderbullen Haribo zurückgeht.

 

Auf der Mutterseite von Elevation-Sohn ELEXIS steht die unglaublich körperhafte und leistungsstarke Herzschlag-Tochter Emelie, die sich auf einem feinen, optimal gewinkelten Fundament bewegt. Die Fleckviehbullen Everest und Waldbrand vervollständigen das Pedigree von Elexis. Trotz hoher Leistungskennzahlen lässt Elexis im Doppelnutzungstyp stehende Kühe mit funktionellen Fundamenten erwarten. Glanzpunkt seiner Vererbung dürften aber die hoch angesetzten Euter werden, was sein Euterzuchtwert von 125 Punkten zeigt.

Vervollständigt wird das Jungvererberangebot durch den Exklusiv-Sohn ESPRESSO, der über die extrem leistungsbereite Herzog-Tochter Lavazza auf die Ausnahmekuh und Vanstein-Tochter Livana zurückgeht, welche es auf eine Lebensleistung von über 80.000kg bringt. Die zahlreichen direkten Nachkommen von Livana begeistern auf dem Zuchtbetrieb durch Einheitlichkeit, Leistungswillen und Top Exterieur.

Espresso, Elexis, Specter und Wettiner sind weiblich gesext verfügbar!

Wir informieren weiter

Ihre Betriebe und Ihre Gesundheit liegen uns am Herzen, aus diesem Grund entfallen die für August geplanten Veranstaltungen, wie der Fleckvieh- und Braunviehstammtisch mit Stierpräsentation. Da wir Sie dennoch bestmöglich mit Informationen über das aktuelle Geschehen in der Rinderzucht versorgen wollen, sei an dieser Stelle auf unsere neue Homepage hingewiesen, die mit vielen praktischen Funktionen, wie der Suche nach AMS-tauglichen Bullen, ausgestattet wurde. Auf www.besamungsstation.eu finden Sie unter dem Menüpunkt „News“ aktuelle Themen rund um die Rinderzucht.

 

Nutzen Sie das genetische Potenzial unseres

hochwertigen, breiten Fleckvieh Angebots!

 

 

Im Bereich der Wartebullen finden Sie weitere Bullen,

die momentan nicht im aktuellen Angebot sind.

Auf Anfrage sind diese erhältlich!