ZWS Dezember 2019 Braunvieh

08
Dez
2019

ZWS Braunvieh Dezember 2019

BSG Braunvieh Nachkommensgeprüft

Bei der letzten Zuchtwertschätzung im Jahre 2019 wurde das System mit den vorhandenen Exterieurwerten der alten Bullen wieder rekalibriert und Abschreibungen durchgeführt. Die größten Änderungen erfolgten beim GZW mit -0,7 Punkten, MW -0,5, Euter -0,7 und Gesamtexterieur mit -0,8 Zuchtwertpunkten. Durch diese Abschreibung verloren die Braunvieh Stiere bei gleichbleibender Leistung und Exterieur fast 1 Punkt bei diesen Zuchtwerten.

Amor behauptet sich

Im August startete Amor als töchtergeprüfter Braunviehbulle. Mittlerweile sind von Amor 55 Töchter bewertet worden. Sie konnten die Werte größtenteils bestätigen oder sogar steigern. Gerade auch im Fundament (114) und in den Fitnessmerkmalen (115) konnte Amor nochmals deutlich zulegen. Seine hohe Leistungsbereitschaft (+1.149 kg Milch) kombiniert mit der hohen Nutzungsdauer (117), Persistenz (120) und Eutergesundheit (112) machen Amor zu einem interessanten Paarungsstier. Die Euter der Töchter zeigen eine starke Zentralbandausprägung (107), eine gute Voreuterlänge (109) mit breiten und hohen Hintereutern. Die etwas längeren Striche (108) sind dabei ideal platziert.

Brilliant und Vintage sind bereits seit längerer Zeit töchtergeprüfte Bullen in der Braunviehliste und bestätigen immer wieder Ihre Zuchtwerte. Brilliant überzeugt in den Ställen mit seiner starken Exterieurvererbung, hohen Fitnesswerten und positiven Inhaltsstoffen. Seine etwas verhaltene Milchmenge und knappere Melkbarkeit sollte bei der Anpaarung berücksichtigt werden. Von dem Vincent-Sohn Vintage sind mittlerweile über 1.600 Töchter in Milch. Sein Vererbungsbild verspricht eine starke Beckenausprägung (115) mit ordentlicher Milchmenge (+800 kg Milch) und neutraler Inhaltsstoffvererbung.

Jucator und Jackman werden angepasst

Nach der Präsentation der starken Töchtergruppe von Jucator konnte er seine enorm starke Euternote (132) wieder bestätigen. Mittlerweile gehört Jucator zu den euterstärksten nachkommengeprüften Bullen der Zuchtwertschätzung. Bedingt durch die hohen Inhaltsstoffe musste Jucator in der Milchmenge und dem GZW kleine Abstriche in Kauf nehmen. Während die flotte Melkbarkeit (121) und zugleich hohe Eutergesundheit (116) bestätigt wurde, pendelt sich der Persistenz-Zuchtwert nun bei 102 Zuchtwertpunkten ein.

Jackman kann ebenfalls mit euterstarken Jungkühen auf den Betrieben überzeugen. Die Euter sind hoch angesetzt (126), zeigen eine starke Zentralbandausprägung (117) und eine hervorragende Anbindung des Voreuters (124). Die ideal ausgeprägten Striche sind optimal platziert. Eine hohe Nutzungsdauer (115), Persistenz (126) und neutrale Inhaltsstoffvererbung runden sein Vererbungsbild ab. Auch Jackman musste durch die Rekalibrierung des Zuchtwertschätzsystems etwas in der Milchmengenvererbung nachgeben, was natürlich nicht ohne Auswirkungen auf seinen GZW blieb.

 

Viamont steigt mit Nachkommen ein

Viamont ist ein leistungsbereiter Vintage-Sohn, der mit 25 bewerteten Töchtern neu einsteigt. Seine Nachkommen zeigen ein funktionelles Exterieur und überzeugen mit starken Einsatzleistungen (+1.001 kg Milch). Mit der Kombination Vintage x Huray x Hucos finden wir auch im Pedigree leistungsbetonte Vererber. Auch seine Mutter Huray-Wolga kann in der Zuchtstätte Kornes Stefan, Kammlach mit einer 8-jährigen Durchschnittsleistung von 9.480 kg Milch als sehr leistungsbereit und langlebig eingestuft werden.

Breite Auswahl an Grundeinsatzstieren

 

ATLAS kann auf eine der bekanntesten Brown-Swiss-Kuhfamilien zurückblicken. In seinem Stammbaum finden wir die enorm euterstarken Kühe Vigor-Faith, Pronto-Faith und Starbuck-Fiesta. Nicht nur durch ihr Exterieur konnten die Kühe von Züchter Barnsteiner Hermann, Ennenhofen auf zahlreichen Schauen auffallen, auch ihre Laktationsleistungen sind beeindruckend. Mit nunmehr 6 Abkalbungen kann seine Mutter Vigor-Faith im Durchschnitt 13.713 kg Milch bei 3,84% Fett und 3,73% Eiweiß aufweisen. Von Atlas dürfen wir ansprechende Leistungen in Verbindung mit hohen Fitnesswerten und starken Exterieurqualitäten erwarten.

 

Boss ist der interessanteste Bosephus-Nachkomme und kann mit Muttersvater Vincent eine etwas andere Blutführung aufweisen. Im Pedigree findet sich auch die starke Jusuv-Tochter Maya wieder. In der Zuchtstätte Hauser GbR, Heidelsbuch besticht seine Mutter Mareike bei nunmehr 6 Abkalbungen mit einer hohen Milchleistung, in Kombination mit hervorragenden Fundament- und Eutermerkmalen. Bei einer nicht zu hohen Milchmengenvererbung kann Boss speziell in der stark positiven Inhaltsstoffvererbung überzeugen. Ebenso fallen starke Fitnessmerkmale und die hervorragende Eutervererbung bei diesem Jungstier positiv auf. Boss weist den Erbfehler B2C auf, welcher bei der Anpaarung beachtet werden sollte.

Django kann mit der Kombination Dynamite x Vox x Wonderment x Denver und der US-Kuh Starbuck Felicia im Pedigree einen sehr hohen Anteil US-Blut aufweisen. Django ist momentan der einzige deutsche Dynamite-Sohn, der die hohen Anforderungen an einen Grundeinsatz erfüllen kann. Bei einer leicht positiven Inhaltsstoffvererbung kann Django vor allem mit seiner ansprechenden Milchvererbung überzeugen. Seine Mutter Flora konnte beim Züchter Kriesmair Martin, Forst mit einem jungen Erstkalbealter und sehr viel Wuchs sowie einem enorm hoch aufgehängten Euter gefallen. Von Django dürfen wir ideal gewinkelte und ausgeprägte Fundamente und eine enorm breite und hohe Hintereuterausprägung erwarten.

Vassli x Harrison x Juleng lautet die Väterfolge des Braunvieh Grundeinsatzstieres Vassili. Die euterstarke Harrison-Malle musste leider den Zuchtbetrieb Nägele GbR, Schöneschach viel zu früh verlassen. Ihr Sohn Vassili gehört zu den komplettesten Vassli-Söhnen und kann mit einer positiven Fettvererbung und ansprechender Milchleistung überzeugen. Seine Fitnesswerte zeigen ein deutlich positives Vererbungsmuster und können mit flotter Melkbarkeit auch noch die Eutergesundheit verbessern. Bei einer mittleren Körperkapazität fallen seine breite Beckenvererbung, die straffen Fesseln und die etwas längeren Striche auf. Die Euter zeichnen sich zudem durch Funktionalität und starke Zentralbänder aus.

Als später Vintage-Sohn startet Vinum nun in den Grundeinsatz. Vinum wurde, ebenso wie die bereits positiv töchtergeprüften Bullen Pathos und Hacker, aus der erfolgreichen Braunvieh K-Linie vom Betrieb Guggemos Josef, Oberdolden gezogen. Im Pedigree befinden sich mit Vintage, Harrison, Juhus und Hucos ebenfalls positiv getestete Altbullen. Die Kuhfamilie von Vinum zeichnet sich durch straffe Euter aus. Seine Mutter Kora ist eine stabile Kuh und kann mit einem straffen, hoch angesetzten Euter gefallen. Das genomische Profil von Vinum lässt mittelrahmige Kühe mit funktionellen Eutern erwarten. Zu seinen Stärken zählt sicherlich die positive Eiweißvererbung in Kombination mit den hohen Fitnesswerten.

 

BSG Jungverberangebot - Braunvieh

Piano vervollständigt das Jungvererberangebot

Der leistungsbereite Braunvieh Jungstier Piano stammt aus der Kombination von Piero mit Verdi, Payssli und Vasir. Verdi-Tochter Lasvegas gilt im Züchterstall als unkomplizierte Kuh, die mit ihrem Körperbau und dem langen Becken zu überzeugen weiß. Das Euter besticht in seiner Voreuterlänge (117) und der hohen und breiten Hintereuterausprägung. Die Striche befinden sich in einer idealen Kondition. Von Piano erwarten wir langlebige, eutergesunde Kühe. In den Exterieurmerkmalen lässt Piano fast keine Wünsche offen und kann vor allem beim Körperbau (119) und der Euterqualität (120) deutliche Verbesserungen bringen. Der gesext verfügbare Jungstier Piano kann dabei hervorragend hohe Zuchtwerte mit einer starken Milchmengenvererbung und ansprechenden Fitness- und tadellosen Exterieurwerten kombinieren.

Amorie gilt als enorm leistungsbereiter Jungstier (+1.320 kg Milch), der euterstarke Nachkommen mit ordentlichen Fitnesswerten erwarten lässt. Der höchste Amor-Sohn vererbt zudem genügend Stabilität im Körperbau.

Aristo ist ein weiterer Amor-Sohn, von dem wir ebenfalls genügend Leistung mit hohen Fitnesswerten (118) erwarten dürfen. Das etwas andere Pedigree mit der Kombination über Seasidebloom, Hucos und Vasir lässt körperhafte Töchter mit Vorzügen im Fundament und Euter erwarten.

Bloomlord bleibt zuchtwertstärkster Blooming-Sohn. Die Fundament- und die Eutervererbung von Bloomlord entspricht den Anforderungen einer Braunviehkuh. Eine neutrale Eiweißvererbung in Verbindung mit einer ansprechenden Milchmenge, hohen Fitnesszuchtwerten, speziell in den Bereichen Melkbarkeit (111), Nutzungsdauer (111) und Persistenz (112), runden sein interessantes und ansprechendes Vererbungsbild ab.

Vassido stammt aus der Kombination Vassli x Juleng x Joel. Seine Kuhfamilie zeichnet sich durch einen starken Körperbau, guten Milchleistungen und hohen Eiweißprozenten aus. Vassido vererbt ebenfalls positive Inhaltsstoffe und eine flotte Melkbarkeit. Zur Verbesserung des Körperbaus, der Beckenausprägung und der Euterqualität ist Vassido ein idealer Anpaarungspartner. Zudem werden bei seinen Töchtern keine zu kurzen und dünnen Striche erwartet. Vassido ist auch gesext verfügbar.

Viray Pp* stammt aus der enorm körperhaften Huray-Tochter Oker die sich auf einem hervorragenden Fundament mit hohen Trachten vorwärts bewegt. Nach 8 Abkalbungen zeigt sich das Euter äußerst funktionell mit einer starken Zentralbandausprägung und den gut innen platzierten Strichen. Die Langlebigkeit dieser Kuhfamilie unterstreicht auch seine Großmutter Hucos-Oder mit 10 Abkalbungen. Von dem mischerbig hornlosen Viray Pp* dürfen wir sehr funktionelle Nachkommen mit idealen Fundamenten erwarten. Eine positive Tendenz lässt sich auch aus seinen Fitnessmerkmalen und der Inhaltsstoffvererbung erkennen.

Der ebenfalls mischerbig hornlose Stier Visor P*S vererbt einen mittleren Rahmen mit einem tadellosen Euter. Stark positive Inhaltsstoffe und eine hervorragende Fruchtbarkeit (113) gehören zu den Stärken von Visor P*S. Die knapp durchschnittliche Melkbarkeit und die etwas verhaltene Milchmenge sollten bei der Anpaarung des gesext verfügbaren Stieres beachtet werden.

 

Nutzen Sie das große Angebot der jüngsten Genetik für Ihren Betrieb.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.besamungsstation.eu