ZWS August 2020 Fleckvieh

13
Aug
2020

Zuchtwertschätzung Fleckvieh 08/2020

BSG Fleckvieh Nachkommensgeprüft

Fleckvieh VERNANDO

Ob Fitness, Leistungsbereitschaft, Exterieur, Leichtkalbigkeit, Hornlosigkeit oder Linienvielfalt, die Schwerpunkte in der Fleckviehzucht sind vielfältig. Mit dem aktuellen Angebot der Besamungsstation Greifenberg können sämtliche Anforderungen mit einem enorm breiten Angebot an Top-Fleckviehbullen abgedeckt werden.

Trotz einer Basisanpassung von -1,1 Punkten im GZW und ebenfalls -1,1 Punkten im MW ergeben sich mit der August 2020 Zuchtwertschätzung nur wenige Änderungen bei den töchtergeprüften Bullen. Sie bestätigen damit das in sie gesetzte Vertrauen und den breiten Einsatz.

 

MANOLO Pp* - verteidigt seinen Spitzenplatz

An der Listen-Spitze beim Fleckvieh bleibt weiterhin der mischerbig hornlose Manolo Pp*, der mit über 1.000 abgekalbten Töchtern seine Ausnahmestellung ein weiteres Mal bestätigen kann. Neben der hohen Leistungsbereitschaft der Manolo Pp*-Töchter fallen vor allem die flache Laktationskurve (Pers 115), die hohe Nutzungsdauer (117) sowie der leichte Kalbeverlauf (119) bei Top Kälbervitalität (118) ins Auge. Die knappere Melkbarkeit gilt es bei der Anpaarung zu beachten, diese wird jedoch durch die extrem gesunden Euter (ZZ 123) relativiert. Manolo Pp* selbst ist einer der imposantesten Fleckviehbullen überhaupt, und auch seine Töchter zeigen diese enorme körperliche Entwicklung mit viel Länge und Breite im Körperbau. Trotz hoher Einsatzleistungen verlieren seine Töchter nicht an Körpersubstanz (Bemuskelung 112). In Kombination mit der flachen Laktationskurve zeigen sich die Manolo Pp*-Töchter sehr stoffwechselstabil und unkompliziert. Zudem bewegen sie sich auf fehlerlosen Fundamenten bei stärker abfallenden Becken. Die Euter der Manolo Pp*-Töchter sind lang und hoch angesetzt. Hinsichtlich Strichausbildung und –stellung lässt er keine Wünsche offen. Manolo Pp* ist der Inbegriff des Fleckvieh-Doppelnutzungsbullen und ist zudem für die Rinderbesamung geeignet.

⇒ Zu den Zuchtwerten von MANOLO Pp*...

 

Fleckvieh aus Greifenberg - die Neuensteiger von der Aprilzuchtwertschätzung bestätigen sich

Ebenfalls stabil zeigen sich die Neueinsteiger der letzten Schätzung, Hood, Vernando und Volvo P*S, die mit exterieurstarken, im Fleckviehtyp stehenden Töchtern begeistern.

Hood, der Hutera-Sohn aus der amtierenden Bundeschampion alt Bluna, steigert sich auf GZW 124 (+1) und kann vor allem in der Zellzahl (102, +9) deutlich zulegen. Im mittleren Leistungssegment bringt er eine positive Fett-%-Vererbung (+0,10%) bei indifferentem Eiweiß-Zuchtwert. Von Hood wurden bereits 80 Töchter bewertet, die sich großrahmig, lang und breit bei optimaler Beckenlage präsentieren. Die korrekt gewinkelten Fundamente sind Hutera-typisch etwas schwammiger ausgeprägt, jedoch mit stabiler Fesselung und hoher Tracht ausgestattet. Glanzpunkt der langen, straff angebundenen Euter sind die etwas längeren und dickeren Striche. Hood dürfte somit für viele Kühe ein interessanter Anpaarungspartner sein. Durch die korrekte Strichstellung und –platzierung ist Hood auch für AMS-Betriebe geeignet.

Zu den Zuchtwerten von HOOD...

64 abgeschlossene 100-Tage-Leistungen mit sagenhaften 3.071kg Milch stabilisieren die Zuchtwerte von Exterieurspezialist Vernando. Er kann in den Fitnessmerkmalen durchwegs zulegen und steht nun bei Nutzungsdauer 112 (+3), Persistenz 103 (+5), Zellzahl 109 (+11), Melkbarkeit 106 (+2) und Fruchtbarkeit 101 (+3). Er lässt ausbalancierte, harmonische Kühe mit etwas steileren Fundamenten erwarten. In der Eutervererbung lässt er es mit 129 Punkten ordentlich krachen. Die voreuterbetonten Euter sind straff aufgehängt und mit optimal ausgebildeten Strichen ausgestattet. Einziger Wermutstropfen ist der schwerere Kalbeverlauf, weshalb Vernando auch auf weiblich gesext verfügbar ist.

⇒ Zu den Zuchtwerten von VERNANDO

Stabile Oldstars

Mit Magier befindet sich ein weiterer abgesicherter Eutervererber im Lineup. Mit außerordentlichen 140 Punkten im Euter ist er die Nummer 1 der töchtergeprüften Fleckviehbullen. Seine Töchter begeistern bei mittlerer Milchmenge zudem mit hervorragenden Fitness- und Fruchtbarkeitszuchtwerten.

Zuverlässigkeit ist eines der Stichwörter, die den Reumut-Sohn Vermeer am besten beschreiben. Von ihm fließen bereits die Milchleistungsdaten von über 2.200 Töchtern in die Zuchtwerte ein, fast 1.000 Töchter wurden bisher im Exterieur beurteilt. Seine ersten Töchter kalben bereits zum dritten Mal, und bestätigen Vermeer auch weiterhin als zuverlässigen Vererber für Milch, Inhaltsstoffe und Funktionalität.

 

Hendrik neu im Einsatz

Mit Hendrik bereichert ein weiterer Hutera-Sohn das Stationsangebot. Er wurde von der Klostergutsverwaltung St. Ottilien aus der leistungs- und fundamentstarken Waldbrand-Tochter Minka gezüchtet. Neben hohen Einsatzleistungen lässt Hendrik auch eine Verbesserung der Inhaltsstoffe (+0,17% Fett, +0,02% Eiweiß) erwarten, und konnte sich sowohl im Bereich Zellzahl als auch Melkbarkeit leicht steigern. Die 22 bisher bewerteten Hendrik-Töchter präsentieren sich bei mittlerem Rahmen mit etwas steileren und vollen Sprunggelenken. Die Euter zeigen etwas mehr Volumen und sind mit dickeren Strichen ausgestattet, was ihn für die Ausgleichspaarung interessant machen dürfte.

    ⇒ Zu den Zuchtwerten von HENDRIK

 

Hier gehts zu den töchtergeprüften Bullen im Angebot von August 2020:

Fleckvieh genomisch - breite Vielfalt in Greifeneberg

Hornlose Fleckvieh Jungvererber

Zahlreiche neue Namen bereichern das Jungvererberangebot beim Fleckvieh, welches sowohl bei den reinerbig hornlosen als auch bei den mischerbig hornlosen Bullen starke Unterstützung erhält. Ein kleines bisschen Urlaubsfeeling kann man sich mit dem mischerbig hornlosen Venedig Pp* in den Stall holen, denn bei der Hälfte seiner Kälber entfällt die Arbeit der Enthornung. Aus der Kombination Volltreffer P x Mahango P x Sangria x Waldbrand stammend, lässt Venedig Pp* eine hohe Leistungsbereitschaft seiner Töchter bei starken Fitnesswerten erwarten. Zudem überzeugt Venedig Pp* mit einem genomischen Fleischwert von 119 Punkten, was sich positiv auf die Masteigenschaften seiner männlichen Nachkommen auswirken dürfte. Großrahmige Kühe mit funktionellen Fundamenten und kleinvolumigen Eutern bei etwas längeren Strichen sind bei der Anpaarung mit Venedig Pp* zu erwarten. Seine Mutter Wespa begeistert nach dem zweiten Kalb mit der extremen Breite im Hintereuter, den etwas längeren und dickeren Strichen, sowie dem hohen Euterboden.

Ebenfalls neu ist der mischerbig hornlose Hermelin-Sohn Herango Pp*, der sich durch seinen hohen Milchwert (129) sowie die zu erwartende gute Melkbarkeit (113) optimal zur Anpaarung auf Manolo Pp*-Töchter eignen dürfte. Auch Herango Pp* zeigt eine Tendenz zu etwas längeren und dickeren Strichen in der Vererbung und eignet sich für den Einsatz in AMS- Betrieben.

Diese beiden Neueinsteiger komplettieren das Angebot um die bewährten Bullen Mysterium Pp*, der mit über 1.000 Abkalbungen das Prädikat Rinderbulle erhält, Mercedes Pp*, dem Exterieurspezialisten, von dem aktuell die ersten vielversprechenden Kälber fallen, sowie Wrangler Pp*, dem Top Leistungs- und Fitnessbullen unter den Hornlosen.

Venedig Pp* und Mercedes Pp* sind zudem weiblich gesext verfügbar!

 

Reinerbig hornlose Bullen

Weiterhin im Einsatz bleibt der beliebte Maybach PP*, von dem bereits mehr als 3.000 Kälber geboren wurden. Die hervorragende Kälberqualität bestätigt ihn als Doppelnutzungsvererber der Extraklasse.
Neu in den Einsatz kommt Weekend PP*, der mit GZW 127 zur Spitze der reinerbig hornlosen Bullen zählt. Er wurde aus dem bekannten, exterieurstarken Z-Kuhstamm der Familie Schweighofer (Österreich) gezüchtet, und lässt Kühe im mittleren Leistungssegment mit überragenden Fitnesseigenschaften erwarten. Auch bei ihm ist speziell die Tendenz zu längeren und dickeren Strichen zu erwähnen, was ihn für die Ausgleichspaarung interessant machen dürfte.


Aus der Kuhfamilie des positiv geprüften Zauber-Sohnes Zürich stammt Hornlos PP*, der zweite Neueinsteiger bei den reinerbig hornlosen Fleckviehbullen. Auch er lässt bei GZW 124 in den Einzelmerkmalen kaum Wünsche offen und kann breit eingesetzt werden.

 

Brandheiße Fleckvieh Jungvererber

Bei den gehörnten Jungvererbern sollte man sich die Namen Espresso, Specter, Elexis, Doc und Hyper gut merken. Diese Bullen gehören zur Spitze der Fleckviehzucht und bieten auch hinsichtlich der Linienvielfalt zuchtwertstarke Alternativen.

Wer Doppelnutzung will, sollte sich den Namen Elexis gut merken. Mit Vater Elevation geht dieser außergewöhnliche Fleckviehbulle väterlicherseits auf die bekannte und erfolgreiche Kuhfamilie der Bundessiegerin Liberty vom Betrieb Mosandl zurück. Auf der Mutterseite steht die unglaublich körperhafte und leistungsstarke Herzschlag-Tochter Emelie, die sich auf einem feinen, optimal gewinkelten Fundament bewegt. Die Fleckviehbullen Everest und Waldbrand vervollständigen das Pedigree von Elexis. Trotz hoher Leistungskennzahlen lässt Elexis im Doppelnutzungstyp stehende Kühe mit funktionellen Fundamenten erwarten. Glanzpunkt seiner Vererbung dürften aber die hoch angesetzten Euter werden, was sein Euterzuchtwert von 130 Punkten zeigt.

 

 

Adel verpflichtet, und Hochadel verpflichtet sich auf Ihren Betrieben exterieur-, leistungs- und fitnessstarke Kühe zu hinterlassen. Dieser Herzpochen-Sohn stammt aus der inhaltsstoffstarken Etoscha-Tochter Itami, die mit 36 Monaten bereits ihr zweites Kalb gebracht hat, bei einer Zwischenkalbezeit von 326 Tagen. Sie konnte sich körperlich gut weiterentwickeln und überzeugt mit ihrem hoch angesetzten, mit etwas gröberen Strichen ausgestatteten Euter. Über die Zaspin-Tochter Isuna führt das Pedigree von Hochadel zur bekannten Resolut-Tochter Ibizza, die bei der VFR Schau 2013 den Klassensieg bei den Jungkühen gewinnen konnte. Die beeindruckendste Kuh ist jedoch Hochadel Urur-Großmutter Isella, die mit 11 Kalbungen und 105.708kg LL noch topfit am Betrieb steht.


Habsburger gehört zum elitären Kreis der Top Euterbullen! Er setzt hier mit 140 Punkten Maßstäbe, und verspricht zudem eine hohe Fitness bei guter Milchmenge. Er stammt aus der Wattking-Tochter Endessa, welche auf die Kuhfamilie des positiv töchtergeprüften Rinderbullen Haribo zurückgeht. Ein weiterer Jungbulle mit edlem Blut ist Ehrsam-Sohn Erzherzog, der bei einem Euterzuchtwert von 134 Punkten mit optimaler Strichausbildung glänzt. Er stammt aus der traumhaften Wattking-Tochter Kewana, die mit ihrer Mutter und Großmutter zu den optischen Blickfängen am Zuchtbetrieb zählt.

 

Fleckvieh Linienalternativen mit Spitzenzuchtwerten

Koffein-Junkies aufgepasst, denn ab Anfang September ist der Exklusiv-Sohn Espresso mit ersten Samendosen verfügbar. Mit seinem GZW von 138 Punkten ist er ganz oben in der Topliste zu finden und verspricht leistungsbereite, im Doppelnutzungstyp stehende Kühe mit Qualitätseutern. Espresso geht über die extrem leistungsbereite Herzog-Tochter Lavazza auf die Ausnahmekuh und Vanstein-Tochter Livana zurück, die es auf eine Lebensleistung von über 80.000kg bringt. Die zahlreichen direkten Nachkommen von Livana begeistern auf dem Zuchtbetrieb durch Einheitlichkeit, Leistungswillen und Top Exterieur.

Einfach specter-kulär sind die Zuchtwerte des jungen Sehrgut-Sohnes Specter, der nicht nur mit hervorragenden Fitnessmerkmalen glänzt, sondern trotz einem MW von 128 Punkten bei knapp +1269kg Milch ganz ohne Herzschlag-Blut auskommt. Mit Sehrgut x Walfried x Everest x Rumgo ist das Pedigree von Specter einzigartig beim Fleckvieh, und erlaubt durch die alternative Linienführung einen sehr breiten Einsatz. Seine Mutter Rola begeistert nach der 2. Kalbung durch die enorme Drüsigkeit im Euter, sowie den hohen und festen Eutersitz bei 48kg Tagesgemelk. Eutersitz, Leistungsbereitschaft und Fitness sind auch die Eigenschaften, die von Specter erwartet werden dürfen. Wenn Sehrgut dann Specter!

Linienalternativ geht es mit dem Dream-Sohn und Mysterium Pp*-Halbbruder Doc weiter. Auch er begeistert trotz Herzschlag-freier Blutführung mit einem MW von 133 Punkten bei +1212kg ZW-Milch. Seine eher mittelrahmigen, feineren Töchter dürften sich auf sauber ausgeprägten Fundamenten bewegen. Die Euter werden leistungsbedingt etwas mehr Volumen zeigen, sind aber über ein straffes Zentralband gut aufgehängt. Hinsichtlich der Strichausbildung dürfte Doc keine Wünsche offen lassen.

Der absolute Fitnessspezialist ist Happyend-Sohn Hyper, der in der weiteren Generationenfolge die Bullen Raldi und Dell führt. Mit dieser Linienkombination und der schaubewährten Mutter Fenya im Hintergrund gehört auch das fehlerfreie Exterieur zu den Schwerpunkten von Hyper.

.

 

Wir informieren weiter

Ihre Betriebe und Ihre Gesundheit liegen uns am Herzen, aus diesem Grund entfallen die für August geplanten Veranstaltungen, wie der Fleckvieh- und Braunviehstammtisch mit Stierpräsentation. Da wir Sie dennoch bestmöglich mit Informationen über das aktuelle Geschehen in der Rinderzucht versorgen wollen, sei an dieser Stelle auf unsere neue Homepage hingewiesen, die mit vielen praktischen Funktionen, wie der Suche nach AMS-tauglichen Bullen, ausgestattet wurde. Auf www.besamungsstation.eu finden Sie unter dem Menüpunkt „News“ aktuelle Themen rund um die Rinderzucht.

 

Nutzen Sie das genetische Potenzial unseres

hochwertigen, breiten Fleckvieh Angebots!

 

 

Im Bereich der Wartebullen finden Sie weitere Bullen,

die momentan nicht im aktuellen Angebot sind.

Auf Anfrage sind diese erhältlich!