ZWS August 2020 Braunvieh

13
Aug
2020

Zuchtwertschätzung Braunvieh 08/2020

BSG Braunvieh Nachkommensgeprüft

In der Sommerzuchtwertschätzung hielten sich die Abschreibungen und Anpassungen der Zuchtwertprüfstelle im überschaubaren Rahmen. Einzig die Euternote mit einer deutlichen Anpassung (-1,1 ZW-Punkte) fällt hierbei auf. Diese starke Anpassung fließt auch in die Gesamtexterieurnote (-0,7 ZW-Punkte) der Braunviehbullen mit ein.

Starker Töchterzuwachs bei Amor

Von dem Anibal-Sohn Amor haben bereits 322 Töchter (+188) die 100-Tage-Leistung abgeschlossen. Diese bestätigen seine starke Milchmengenvererbung (+1.043kg Milch) und eine hervorragende Fundamentvererbung. Auch das Euter lässt mit der etwas längeren Strichausbildung (109) kaum Wünsche offen. Die Fitnessmerkmale Nutzungsdauer (117), Persistenz (119), Zellzahl (110) und Vitalitätswert (110) gehören ebenfalls zu den Stärken der mittelrahmigen Amor-Töchter.

Eine starke Exterieurvererbung verspricht weiterhin Brilliant, der aus der Bundessiegerin Egiz-Selina stammt. Brilliant kann durch seine starke Exterieurqualität, verbunden mit einer hoch positiven Inhaltsstoff- und Fitnessvererbung überzeugen. Zudem zeigen seine Töchter eine gute Fruchtbarkeit (113) und eine ansprechende Leistungssteigerung in der zweiten und dritten Laktation.

Bilder ZWS August 20203.jpg

VIP startet mit starken Töchterleistungen

Vip stammt aus der Kombination von Vintage x Vasir. Seine ersten bewerteten Töchter zeigen sich mittelrahmig mit guten Fundamenten. Die langen Euter (116) überzeugen durch ihre gute Voreuteranbindung (113) und dem stark ausgeprägten Zentralband (116). Die hohe Einsatzleistung von durchschnittlich 2.820kg Milch in der 100-Tage-Leistung bestätigen sein leistungsbereites Vererbungsbild (+943kg Milch). Ansprechende Fitnesswerte runden sein Vererbungsprofil ab. Vip wurde bereits als Jungstier in Australien eingesetzt und konnte dort mit der aktuellen ZWS Platz 3 aller nachkommengeprüften Braunviehstiere einnehmen.

Mit einer ebenfalls anwachsenden Töchteranzahl kann Jucator in der Milchmengenvererbung wieder leicht zulegen. Positive Inhaltsstoffe, eine hervorragende Eutervererbung (130) und passende Fitnessmerkmale gehören zu den Vorzügen des Kalbinnenstieres Jucator. Bei einer Verbesserung der Melkgeschwindigkeit (118) kann er zugleich auch die Eutergesundheit (119) fördern.

 

Der Neueinsteiger der letzten Zuchtwertschätzung im April Viala konnte sich ebenfalls nochmals leicht steigern. Sein Vererbungsbild zeigt eine ideale Fundament- und korrekte Eutervererbung. Eine lange Nutzungsdauer (112), flache Laktationskurve (113) und seine Leichtkalbigkeit (107) runden sein Vererbungsprofil ab.

2.405 abgekalbte Töchter von Vintage zeigen seine leistungsbetonte Vererbung. Das funktionelle Exterieur gilt durch die Bewertung von mittlerweile 444 Töchter als sehr hoch abgesichert. Der flott melkende (123), mischerbig hornlose Stier Vespa P*S und der leistungsbereite Vintage-Sohn Viamont runden das breitgefächerte Angebot der töchtergeprüften Bullen ab.

Hier geht's zu den töchtergeprüften Braunviehbullen:

Breite Auswahl an Grundeinsatzstieren

AARON 10.346285 - A2A2/BB

Anis x Bosephus x Juleng lautet die Väterfolge des Braunviehjungbullen Aaron. Der sehr körperhafte Stier stammt aus derselben Kuhfamilie wie der sehr beliebte Vassli-Sohn Valerian von der Linder Betriebs OHG, Halblech. Seine Mutter Sonne begeistert mit ihrem stabilen Körperbau und dem korrekten Fundament. Das hoch aufgehängte Euter überzeugt in der Länge und durch die ideale Strichausbildung. Das genomische Profil lässt körperhafte Nachkommen mit einer äußerst positiven Fundamentvererbung erwarten. Eine etwas längere Strichvererbung runden die starke Euterqualität von dem Anis-Sohn Aaron ab.

 

 

Attilia_Bulle.jpg

ATTILA 10.346225 - A2A2/BB

Antonov x Huvi lautet die Kombination des Braunvieh Jungstieres Attila. Der gut entwickelte Stier besticht vor allem durch seine harmonische Fortbewegung und sein klares Fundament. Im Zuchtbetrieb Gregori-Brenner Elfriede, Marktoberdorf bewegt sich seine Mutter Huvi-Birgit auf hervorragenden, trockenen Fundamenten vorwärts. Die Braunviehkuh zeichnet sich durch ihren mittelrahmigen Körperbau in Verbindung mit einer starken Euterqualität vor allem im Zentralband und Hintereuterbereich aus. Das genomische Profil von Attila lässt ebenfalls mittelrahmige Nachkommen mit straffen Fundamenten erwarten. Hohe Fitnesswerte und eine hervorragende Eutervererbung runden sein Vererbungsbild ab.

 

Interessante Linienalternativen bei den Grundeinsatzstieren

Damian_Bulle.jpg

DAMIAN 10.356910- A2A2/AB

Damian kann väterlicherseits auf eine etwas seltenere Blutlinie zurückblicken. Über seinen Vater Damast ist er in direkter Linie mit Dario und Payssli verwandt. Seine Mutter Vintage-Miriam zeigt sich als sehr ausbalancierte Kuh mit genügend Stärke, einer breiten Hüfte sowie idealen Beckenmerkmalen. Auch das trockene Fundament und die hohen Trachten der Braunviehkuh sollten nicht unerwähnt bleiben. Im Züchterstall Schuster Quirin jun., Wessobrunn zeigen Miriam und ihre Mutter Mia zeigen eine starke Leistungsentwicklung und die braunviehtypischen hohen Inhaltsstoffe. Von Damian werden funktionelle Nachkommen mit einer ansprechenden Euter- und Fitnessvererbung erwartet. Gerade die Kombination von guter Eutergesundheit mit flotter Melkbarkeit machen Damian interessant.

Hoffnung_Bulle.jpg

HOFFNUNG 10.346275- A2A2/BB

Hoffnung ist ein sehr gut entwickelter, rahmiger Hopro-Sohn. Hopro ist der interessanteste Hucos-Sohn, der vor allem durch seine Kombination mit Pronto mit seiner starken Fitness-, Fundament- und Eutervererbung überzeugen kann. Hoffnung-Mutter Vesuv-Greta zeichnet sich im Zuchtbetrieb Stuhler-Fuchs durch ihre korrekte Beckenlage und die enorme Voreuterlänge aus. Seine Großmutter Puck-Gerti gilt im Züchterstall als fundamentstarke, unkomplizierte Kuh. Eine positive Inhaltsstoffvererbung, hohe Fitnessmerkmale und eine ansprechende Eutervererbung gehören zu den Stärken des jungen Braunvieh-Stieres Hoffnung.

 

 

Velvet_Bulle.jpg

VELVET 10.356900 - A2A2/BB

Aus der Kombination Velos x Glarus x Huray x Etpat stammt der Jungstier Velvet. Seine Mutter Glarus-Jogi zeigte bereits als junge Kuh eine ansprechende Körperentwicklung mit einem guten Rumpf und einer ansprechenden Mittelhand. Ein langes Voreuter und das hoch angesetzte Euter gehören ebenfalls zu ihren Stärken. Großmutter Joana überzeugt mit nunmehr 5 Abkalbungen mit hohen Inhaltsstoffen und einem langen, hoch angesetzten Euter. Von Velvet dürfen fitnessstarke Nachkommen mit korrekten Fundamenten, hoch angesetzten Eutern und einer idealen Strichausbildung erwartet werden. Einzig die genetische Besonderheit B2C sollte bei der Anpaarung beachtet werden.

 

Hier geht's zu den Grundeinsatzstieren Braunvieh:

BSG Jungverberangebot - Braunvieh

Reinerbig hornloser Braunviehjungstier Don PP

 

Don PP* gehört zu den wenigen Braunviehjungstieren, bei dem alle Nachkommen genetisch hornlos sein werden. Der reinerbig hornlose David Pp*-Sohn glänzt durch seinen enorm feinen, korrekten Körperbau und die hervorragenden Fundamente. Seine Mutter, Emsland PS-Tochter Bibi PS, gilt im Züchterstall Foldenauer Agrar GbR, Irsee als unkomplizierte Kuh mit klaren Stärken in der Mittelhand. Eine starke Beckenausprägung sowie das äußerst funktionelle Euter runden das Profil der Mehrkalbskuh Bibi P*S ab. Der Jungstier Don PP* überzeugt durch seine ansprechende Leistungs- und Fitnessvererbung verbunden mit einer exzellenten Beckenvererbung.

 

 

Austria und Vorteil erweitern das Programm

Aus der Kombination Amorie x Cadence x Volvo x Emerog konnte der Jungstier Austria gezogen werden. Der zuchtwertstarke Austria lässt breite, tiefe Nachkommen mit einem idealen Fundament erwarten. Bei einer idealen Strichausbildung fallen besonders die Voreuterlänge (117) und die Hintereuterbreite (123) sofort positiv auf. Mit einer Leistungsvererbung von +1.618kg Milch gehört Austria zu den stärksten Leistungsvererbern der Rasse Braunvieh. Eine flache Laktationskurve, gute Leistungssteigerung und hohe Eutergesundheit runden sein genomisches Profil ab. Voraussichtlich ab September wird Austria verfügbar sein.

Mit Vorteil startet bereits einer der ersten Vorsprung-Söhne in den Einsatz. Im Pedigree finden sich auch noch Huvi, Harley und Vasir. Das Vererbungsmuster zeigt eine korrekte Exterieurvererbung. Bei einer idealen Strichausprägung sind die hinteren Striche etwas weiter platziert und gestellt. Diese Vererbungsmerkmale machen Vorteil zu einem interessanten Anpaarungspartner, speziell für Betriebe mit einem AMS. Auch in den Fitnessmerkmalen Nutzungsdauer (111), Persistenz (119), Melkbarkeit (117) und Kalbeverlauf (108) überzeugt der Jungstier Vorteil.

Bilanz vervollständigt das Angebot der genomischen Jungstiere. Bilanz stammt, ebenso wie der bereits positiv getestete Kalbinnenstier Brilliant, aus der bekannten Kuhfamilie Egiz-Selina. Mit der Kombination Bisto x Anibal x Egiz verspricht Bilanz eine enorm positive Exterieurvererbung. Das genomische Profil von Bilanz lässt körperhafte Nachkommen mit einer starken Beckenausprägung erwarten. Auch in der Eutervererbung lässt Bilanz kaum Wünsche bei seinen Töchtern offen. Positive Inhaltsstoffe sowie ansprechende Fitnessmerkmale runden das Vererbungsprofil des äußerst korrekten, wüchsigen Jungstieres Bilanz ab.

Amorie ist einer der wenigen Stiere, von dem sowohl der Vater Amor als auch schon sein Sohn Austria im Breiteinsatz eingesetzt werden. Seine Leistungsstärke, genügend Stabilität im Körperbau und ansprechende Fitnesszuchtwerte runden sein positives Vererbungsprofil ab.

Caleidos P*S kann mit seinem Vater Cadence eine etwas andere Blutführung in der Hornloszucht vorweisen. Von dem mischerbig hornlosen Bullen Caleidos P*S dürfen fitnessstarke, mittelrahmige Nachkommen mit funktionalen Fundamenten und Eutern erwartet werden.

Piano stammt aus der Kombination von Piero mit Verdi, Payssli und Vasir. Neben der nicht alltäglichen Blutführung gehört die starke Eutervererbung (119), verbunden mit hoher Milchmenge (+1.005kg) zu den Stärken von Piano. Der gesext verfügbare Braunviehstier lässt auch in den Fitnessmerkmalen (110) kaum Wünsche offen.

Vassido stammt aus der Kombination Vassli x Juleng x Joel. Positive Inhaltsstoffe, flotte Melkbarkeit und der starke Körperbau zeichnet sein Vererbungsbild aus. Auch zur Verbesserung der Beckenausprägung und der Euterqualität ist der gesext verfügbare Vassido ein idealer Anpaarungspartner. Zudem werden bei seinen Töchtern keine zu kurzen und dünnen Striche erwartet.

Von dem mischerbig hornlosen Vipro Pp*-Sohn Viray Pp* dürfen wir sehr funktionelle Nachkommen mit idealen Fundamenten erwarten. Eine positive Tendenz lässt sich auch aus seinen Fitnessmerkmalen und der Inhaltsstoffvererbung erkennen.

Nutzen Sie das große Angebot der jüngsten Genetik für Ihren Betrieb.

 

Im Bereich der Wartebullen finden Sie weitere Bullen, die momentan nicht im aktuellen Angebot sind. Auf Anfrage sind diese erhältlich!