
Corona und Kantor P neu nachkommensgeprüft Greifenberg
Wie jedes Jahr wurde in der Frühjahrszuchtwertschätzung Holstein die jährliche Datenanpassung durchgeführt. Bei der Auswahl der Daten werden jetzt nur noch Tiere berücksichtigt, von denen Vater, Mutter und Muttersvater bekannt sind. Bei den schwarzbunten Jungvererbern wurde der RZG um -3,1 Zuchtwertpunkte angepasst. Bei den rotbunten Jungvererbern fiel die Anpassung mit -4,4 RZG-Punkte noch etwas höher aus. Durch diese Veränderung wurden auch die Spitzenplätze der Holsteinzucht wieder etwas durchgemischt.
Babylon PP und Sepia weiterhin gefragte Holstein Jungbullen
Babylon PP gehört momentan zu den höchste hornlosen Milchmengenvererbern (+1.854kg) der deutschen schwarzbunt Holsteinliste (VIT) und kann zudem unter den BatchP Söhnen mit RZE 121 ebenfalls den Spitzenplatz belegen. Der reinerbig hornlose Jungvererber Babylon PP lässt auch bei den Fitness- und Gesundheitsmerkmalen keine Wünsche offen. Durch die Basisanpassung landet Sepia nun bei RZG 155. Der gesext verfügbare Jungvererber kann somit den zweiten Platz unter den Semino-Söhnen behaupten und überzeugt vor allem durch seine enorm starke Inhaltsstoffvererbung.
⇒ Zuchtwerte SEPIA und BABYLON PP
Corona und Kantor P überzeugen mit den ersten Töchtern
Hervorragende Euterqualitäten verspricht der hornlose Neueinsteiger bei den töchtergeprüften Bullen, der Kanu P-Sohn Kantor P. Die hoch angesetzten Euter mit einer starken Ausprägung der Hintereuter und einer etwas längeren Strichausbildung machen Kantor P zu einem hervorragenden AMS-Bullen (RZRobot 131). Eine gute Melkbarkeit mit ansprechenden Fitness- und Gesundheitsmerkmalen werden von Commander-Sohn Corona erwartet. Seine ersten Töchter zeigen ein sehr ausgeglichenes Vererbungsbild und überzeugen mit passenden Einsatzleistungen. Mit Adhere wird das Angebot an töchtergeprüften Holsteinbullen um einen weiteren interessanten Commander-Sohn erweitert. Adhere überzeugt mit seinem RZG 156 und durch seine exzellente Eutervererbung (137). Bei seinem mittelrahmigen Vererbungsprofil verbessert er zudem noch die Gesundheitsmerkmale (RZGes 112).
⇒ Zuchtwerte CORONA und KANTOR P
Jahoo – einer der interessantesten Jaguar-Söhne
Jahoo ist einer der momentan wenig verfügbaren Söhne von Jaguar. Der milchwertstärkste Jaguar-Sohn überzeugt vor allem durch seine stark positive Inhaltsstoffvererbung. Bei einer ansprechenden Fundamentvererbung dürfen hoch angesetzte Euter mit einer starken Hintereuterausprägung erwartet werden. Speziell in den funktionellen Merkmalen Fitness und Gesundheit lässt der Neueinsteiger Jahoo keine Wünsche offen. Neben guten Abkalbeergebnissen werden vitale Kälber mit einer späteren starken Stoffwechselstabilität erwartet.
Eine starke Fundament- und Eutervererbung lässt der AMS-Bulle Bellroy erwarten. Er gehört zu den wenig verfügbaren interessanten Benz-Söhnen und kann mit der positiven Inhaltsstoffvererbung, sowie in den funktionalen Merkmalen und Gesundheitszuchtwerten überzeugen. Momentan ist Freemax die Nr. 1 aller Imax-Söhne weltweit. Neben einer ansprechenden Leistung, in Verbindung mit positiven Inhaltsstoffen, lässt sein genomisches Profil robotertaugliche, euterstarke Töchter erwarten. Halifax P ist ein mischerbig hornloser Spross aus der bekannten Wesswood-HC Rudy Missy EX92. Halifax P verspricht eine Verbesserung der Melkbarkeit sowie der Euter- und Gesundheitsmerkmale. Hotgun gehört ebenfalls der Halbgeschwistergruppe der Hotspot P-Söhne an. Der Jungbulle Hotgun kann vor allem die funktionellen Merkmale und die Euterqualität verbessern. Neben einer längeren Strichausbildung sollten die Euter seiner Töchter auch bestens robotergeeignet sein. Mit der Kombination Bonus x Dozer stellt Bobby eine Blutalternative dar. Bei der mittelrahmigen Körpervererbung kann Bobby speziell in den Bereichen Fitness, Gesundheit, Fundament und Euter eine deutliche Verbesserung erzielen.
Weitere Informationen zur Zuchtwertschätzung April 2020 finden Sie auf unserer Homepage: www.besamungsstation.eu