ZWS April 2020 Fleckvieh

08
Apr
2020

Zuchtwertschätzung Fleckvieh April 2020

BSG Fleckvieh Nachkommensgeprüft

Auch in diesen außergewöhnlichen und anspruchsvollen Zeiten können Sie sich auf uns, die Besamungsstation Greifenberg, als Lieferant bester töchtergeprüfter wie genomischer Fleckvieh-Genetik verlassen. Qualitativ hochwertig und so umfangreich wie noch nie ist das Bullenangebot, welches wir Ihnen für die kommenden Monate zur Verfügung stellen.

Trotz der Basisanpassungen von -1,4 Punkten im GZW und -1,2 Punkten im MW konnte der überwiegende Teil der Bullen ihre Zuchtwerte bestätigen oder sogar noch ausbauen.

 

MANOLO Pp* - die neue N°1 der hornlosen Fleckviehbullen mit Töchtern

Im Bereich der töchtergeprüften Bullen kann der mischerbig hornlose MANOLO Pp* seine Position als Ausnahmevererber der Rasse Fleckvieh weiter untermauern. Er steigt nochmals im GZW um +3 auf nun 131 Punkte und platziert sich nun an der Spitze aller töchtergeprüften Hornlosbullen. 145 Töchter haben zwischenzeitlich die ersten 100 Tage abgeschlossen und überzeugen mit Leistungsbereitschaft bei unterdurchschnittlichen Inhaltsstoffen (+702kg ZW-Milch). Zwar vererbt Manolo Pp* eine knappere Melkbarkeit, dafür begeistern seine Töchter mit einer hervorragenden Eutergesundheit (124) und einer damit verbundenen hohen Nutzungsdauer (124). Seit der Dezember-Zuchtwertschätzung sind 90 weitere Töchter mit Exterieurbewertungen in die Zuchtwerte eingeflossen, und bescheren Manolo Pp* auch in den Exterieurzuchtwerten weitere Anstiege. Mit 120 für Rahmen, 111 für Bemuskelung, sagenhaften 131 für Fundament und starken 118 für Euter lässt er kaum Wünsche offen. Großrahmige, im Fleckviehtyp stehende Kühe mit fehlerlosen, trockenen Fundamenten und hoch aufgehängten Qualitätseutern sind bei Manolo Pp* Programm, und bereichern jede Milchviehherde. Die Kalbezuchtwerte von Manolo Pp* sind bereits durch knapp 14.000 Abkalbungen abgesichert und prädestinieren ihn zur Anpaarung auf Rinder.      ⇒ Zu den Zuchtwerten von MANOLO Pp*...

 

Fleckvieh aus Greifenberg - Drei neue im Einsatz

 

Wer exterieurstarke, funktionelle Kühe züchten möchte, sollte sich die drei neuen Namen im Lineup der töchtergeprüften Bullen gut merken. Mit GZW 123 und MW 116 steigt Hutera-Sohn HOOD, aus der Bundessiegerin und Humid-Tochter Bluna, neu ein. Bereits im Vorfeld machten seine Töchter durch ihr Erscheinungsbild und die hohen Einsatzleistungen auf sich aufmerksam. 39 bewertete Töchter zeichnen das Bild der großrahmigen, kalibrigen Fleckviehkuh (Rahmen 122), mit funktionellen Fundamenten (Fundament 102) und hoch aufgehängten, fest angebundenen, lebhaften Eutern (Euter 113). Die nicht zu extreme Strichstellung in Kombination mit der optimalen Strichausbildung erlaubt einen Einsatz von Hood speziell für Roboterbetriebe. Der enorme Fleischwert von 126 Punkten rundet das Fleckvieh-Gesamtpaket von Hood ab.      Zu den Zuchtwerten von HOOD...

Wie Hood hat auch Reumut-Sohn VERNANDO eine bekannte Schau-Diva zur Mutter. Er stammt aus der Everest-Tochter Roleva, welche aus der VFR-Tierschau 2015 als Champion der Jungkühe hervorging. Auch die erste Tochter von Vernando konnte als Jungkuh-Champion der Jungzüchterschau in Wertingen 2020 erste Tierschau-Lorbeeren für ihren Vater erringen. Vernando steigt mit GZW 123 (+3) und MW 113 (+1) bei noch wenigen Töchtern mit Probemelken in das Segment der Töchtergeprüften Bullen ein. Die 24 im Exterieur bewerteten Töchter brachten ihm bereits Zuwächse in allen Teilbereichen, somit kann Vernando bereits jetzt als Top-Eutervererber (126) der Fleckviehzucht bezeichnet werden. Vernando-Töchter zeigen einen harmonischen, ausbalancierten Körperbau, mit straffen, etwas steileren Fundamenten und fest aufgehängten, mit deutlichem Zentralband (117) versehenen Eutern. Die Striche sind optimal ausgebildet und, wie für einen Reumut-Sohn sehr typisch, weit innen platziert. Einziger Wermutstropfen sind die schwereren Abkalbungen. Aus diesem Grund steht Vernando auch auf weiblich gesext zur Verfügung.  ⇒ Zu den Zuchtwerten von VERNANDO

Hoch aufgehängte, straffe Euter mit robotertauglicher Strichausbildung sind das Markenzeichen des mischerbig hornlosen Vollblut P-Sohnes VOLVO P*S, der mit GZW 116 (+2) und MW 112 (+2) in die aktuelle Zuchtwertschätzung einsteigt. Mit der Väterfolge Vollblut P x Wal x Romel x Randy ist er DIE Linienalternative im Fleckvieh-Hornlossegment und bereits mit 68 Töchtern in den Probemelken abgesichert. Volvo P*S-Töchter sind rahmige, kalibrige Kühe mit funktionellen Fundamenten (104) und starken Eutern (121). Volvo P*S stammt aus einer nutzungsdauerstarken Kuhfamilie. Mutter Rivalin bringt es bei 7 Kalbungen auf eine Lebensleistung von knapp 63.000kg Milch, seine Großmutter Rivanna überzeugt sogar mit einer Lebensleistung von über 100.000kg Milch. So ist es kaum verwunderlich, dass auch Volvo P*S mit einem Nutzungsdauer-Zuchtwert von 110 Punkten in diesem Bereich eine Verbesserung verspricht.        ⇒ Zu den Zuchtwerten von VOLVO P*S

Stabile Oldstars

Nicht nur unsere Youngstars konnten bei der April-Zuchtwertschätzung überzeugen. Auch die Bullen, die sich bereits seit einiger Zeit im Einsatz befinden, konnten ihre Zuchtwerte festigen, und das Vertrauen in ihre Vererbungsleistung bestätigen.

Mit GZW 126 (+1) und MW 125 (+1) ist MONTELINO auch weiterhin der zuchtwertstärkste Manton-Sohn. Von ihm liegen bereits 125 abgeschlossene Erstlaktationen vor, die seinen Töchtern eine ausgesprochene Leistungsbereitschaft bescheinigen. Mit seinem ZW-Milch von +1.361kg rangiert Montelino nach wie vor auf Platz 3 aller töchtergeprüften Fleckvieh-Bullen. Trotz hoher Einsatzleistungen zeigen die Montelino-Töchter eine flache Laktationskurve (Pers 112, +9) in Verbindung mit einer ordentlichen Nutzungsdauer (ND 106, +1).

Leistungsbereitschaft, Inhaltsstoffe, Eutervererbung sind die drei Schlagworte, die den Reumut-Sohn VERMEER F5C am einfachsten beschreiben. Trotz hoher Leistungsbereitschaft (+822kg ZW-Milch) werden seine Töchter wieder gut tragend (Fruchtbarkeitswert 110, +8). Diese Eigenschaften dürften für den Anstieg in MW +2 (127) und GZW +4 (125) verantwortlich sein. Von Vermeer haben bereits 2049 Töchter abgekalbt, welche in die Zuchtwertschätzung mit einfließen. Nach kurzer Pause ist auch Hurrican-Sohn HICKS F2C wieder im Ranking zu finden. Auch er kann in den Zuchtwerten leicht zulegen und steht nun mit GZW 120 (+2) und MW 119 (+2) zu Buche. Hinsichtlich Eutergesundheit (EGW 120) und Persistenz (117) lässt Hicks bei ansprechender Leistungsvererbung keine Wünsche offen. Seine tiefrippigen Töchter zeigen etwas steilere, gröbere Sprunggelenke. Die optimal ausgebildeten Striche empfehlen auch Hicks für den Einsatz in Roboterbetriebe.

Leichte Zuchtwerteinbußen musste Manigo-Sohn MAGIER hinnehmen. Mit einem Euterzuchtwert von 139 Punkten wird auch er seinem Ruf als Ausnahme-Eutervererber weiterhin gerecht.

Hier gehts zu den töchtergeprüften Bullen: 

Fleckvieh genomisch - breite Vielfalt in Greifeneberg

Nur durch die konsequente Nutzung der jungen Genetik sind solche Erfolge möglich. Aus diesem Grund umfasst das aktuelle Jungvererberangebot 17 Fleckviehbullen aus den unterschiedlichsten Blutlinien, mit verschiedenen Vererbungsschwerpunkten. Ein besonderes Anliegen ist uns, dass diese ausgewählten Jungbullen aus überzeugenden Kuhfamilien mit exterieurstarken Müttern stammen. Die jüngsten Erfolge geben uns speziell in der Exterieurvererbung recht, mit Manolo Pp*, Hood, Vernando und Volvo P*S als eindrückliche Beispiele!
Mit MYSTERIUM Pp*, MERCEDES Pp* und WRANGLER Pp* bleibt das Fleckvieh-Dreigestirn bei den natürlich hornlosen Jungvererbern weiterhin bestehen. Neben Mysterium Pp* macht ein weiterer Sohn unseres Manolo Pp* durch seine Eignung für Rinderbesamungen auf sich aufmerksam. MONTUR P*S stammt aus der exterieurstarken H-Kuhfamilie des bekannten Zuchtbetriebs Schederecker und lässt harmonische, fitnessstarke Kühe erwarten. Neu in den Einsatz kommt der mischerbig hornlose Votary P*S-Sohn VALEGRO P*S, der mit hohen Leistungs- und Fitnesszuchtwerten überzeugt. Im Exterieur lässt er körperhafte, im Fleckviehtyp stehende Tiere mit gut gewinkelten Fundamenten erwarten. In den Eutermerkmalen sprechen vor allem der Eutersitz und die etwas gröber ausgeprägten Strichen für Valegro P*S. Das Hornlosangebot wird durch den linienalternativen HUTLAND Pp* und die reinerbig hornlosen Bullen VERISMO PP* und MAYBACH PP* komplettiert.

Zahlreiche neue Namen bereichern das Angebot der gehörnten Jungvererber, wobei ICEBREAKER nach wie vor die Spitzenposition für sich in Anspruch nimmt. Sein Vater Imperativ ist zwischenzeitlich positiv töchtergeprüft, und so kann auch Icebreaker weiterhin mit seinen starken Fitness- und Leistungszuchtwerten begeistern.

Neu auf der Liste ist der Waban-Sohn WETTINER, der aus einer mehr als überzeugenden Mühldorfer Kuhfamilie gezüchtet wurde. Aktuell stehen vier Generationen melkend am Betrieb und zeigen eindrücklich die Qualitäten der Rasse Fleckvieh. Auch die Zuchtwerte von Wettiner lassen fitnessstarke (122) Tiere mit hoher Leistungsbereitschaft (MW 127) und ansprechenden Eutern (119) erwarten. Mit seinem GZW von 136 ist Wettiner einer der beiden zuchtwertstärksten Söhne von Waban.

Eine zuchtwertstarke Linienalternative stellt der Bulle JEDERMANN aus der Kombination Jack x Hurly x Walch x Rorb dar. Mit seinem Zuchtwert für Fitness (128) und der ansprechenden Exterieurvererbung ist er breit einsetzbar.

 

Interessante Linienführungen weisen auch die weiteren genomischen Jungvererber WÜSTENSOHN, VIRGINIA, WRESTLER und EMERALD auf. All diese Bullen stammen aus hervorragenden Kuhfamilien und überzeugen mit Euterzuchtwerten jenseits der 120.

Vor allem Emerald begeistert mit einem Hutera-freien Pedigree und kann dennoch mit Top-Zuchtwerten für Fitness und Exterieur glänzen. Seine Mutter Koala bringt es bereits in der ersten Laktation auf knapp 12.000kg Milch bei starken 3,89% Eiweiß, und stammt aus der Kuhfamilie von Hubraum.

 

Zu den Zuchtwerten unserer genomischen Jungvererber:

Die Landwirtschaft und unsere regional erzeugten, qualitativ hochwertigen Produkte sind ein wichtiger Stützpfeiler in der aktuellen Krisensituation. Es zeigt sich einmal mehr die Bedeutung regional erzeugter Lebensmittel. Die Besamungsstation Greifenberg wird Ihnen als landwirtschaftlicher Dienstleister weiterhin zur Verfügung stehen und die Versorgungs- und Serviceleistungen für die Mitgliedsbetriebe, unter Beachtung aller Auflagen und Herausforderungen, aufrechterhalten.

 

Nutzen Sie das genetische Potenzial unseres hochwertigen, breiten Fleckvieh Angebots!

Weitere Informationen finden Sie auf unserer neu gestalteten Homepage: www.besamungsstation.eu