In der Frühjahrszuchtwertschätzung 2020 bewegten sich die Anpassungen der Zuchtwerte im überschaubaren Raum. Hierdurch gab es leichte Veränderungen durch die Zuchtwertabschreibungen. Größere Verschiebungen gab es häufiger bei Bullen mit einem Zuwachs an melkenden Töchtern.
Amor, Brilliant und Vespa P*S bestätigen sich
Der gesext verfügbare Anibal-Sohn Amor konnte seine Spitzenposition erneut behaupten. Seine Töchter zeigen sich äußerst funktionell in den Betrieben und überzeugen durch gute Leistungen und dem ansprechenden Exterieur. Auch die hohe Nutzungsdauer (118), Persistenz (119), gute Eutergesundheit (110) sowie starke Vitalität (112) bestätigen die Vorzüge der Rasse Braunvieh und des Bullen Amor. Brilliant kann seine Zuchtwerte mit nun 53 bewerteten Töchtern nochmals absichern. In den Fitnessmerkmalen und der Inhaltsstoffvererbung lässt der Brookings-Sohn aus Bundesbraunvieh-Champion Egiz-Selina kaum Wünsche offen. Von dem Vincent-Sohn Vintage bestätigen nun über 1800 Kühe in Milch sein Vererbungsbild. Seine mittelrahmigen Töchter zeigen ihre Stärke in der Beckenausprägung und dem Fundament. Viamont startete bei der letzten Zuchtwertschätzung Braunvieh neu als töchtergeprüfter Vintage-Sohn. Nachdem nun die ersten Töchter die erste Laktation abgeschlossen haben, wurden hier noch kleine Veränderungen in der Milchmenge (+898kg Milch) und dem Euter (109) vollzogen. Der mischerbig hornlose Vespa P*S konnte seine Leistungsvererbung (+853kg Milch) und flotte Melkbarkeit (123) mit wachsender Töchterzahl wiederum bestätigen. Bei Jucator wurden die Fett- (+0,19%) und Eiweißvererbung (+0,11%) sowie die Milchmenge korrigiert. Seine hohe Eutergesundheit (121), zugleich flotte Melkbarkeit (118), ein idealer Kalbeverlauf (110) und die starke Eutervererbung konnte der Euterspezialist Jucator nun mit über 200 Töchtern in Milch absichern.
Cadura und Viala starten als Nachkommengeprüfte Bullen
Cadura ist einer der ersten Cadence-Söhne, der mit seinen Töchtern überzeugen kann. Seine Nachkommen gefallen mit einer guten Einsatzleistung und einer guten Euterqualität. Auch in den Fitnessmerkmalen lässt der Kalbinnenstier Cadura wenige Wünsche offen.
Von Vintage stammt bereits der nächste töchtergeprüfte Bulle Viala ab. Seine mittelrahmigen Töchter fallen durch ihr korrektes Fundament, und ihr straff aufgehängtes Euter auf. Die Striche zeigen eine ideale Ausprägung und sind gut innen platziert. Der Kalbinnenstier kann auch die Nutzungsdauer und Melkbarkeit deutlich verbessern.
Hier gehts zu den töchtergeprüften Bullen:
Der Jungstier Bilanz stammt aus der bekannten Kuhfamilie Egiz-Selina. Diese Ausnahmekuh von Michael Eberle, Ruderatshofen wurde 2014 zur Bundeschampionkuh Braunvieh auserkoren. Aus Selina stammt der bereits positiv getestete Kalbinnenstier Brilliant. Mit der Kombination Bisto x Anibal x Egiz verspricht Bilanz eine enorm positive Exterieurvererbung. Das genomische Profil von Bilanz lässt körperhafte Nachkommen mit einer starken Beckenausprägung erwarten. Auch in der Eutervererbung lässt Bilanz kaum Wünsche bei seinen Töchtern offen. Positive Inhaltsstoffe sowie ansprechende Fitnessmerkmale runden das Vererbungsprofil des äußerst korrekten, wüchsigen Jungstieres Bilanz ab.
Auf eine starke Kuhfamilie kann auch der Seasidebloom-Sohn Seahawk zurückblicken. Seine Mutter Jucator-Ulli vom Zuchtbetrieb Finkel Stefan, Ofterschwang konnte auch schon bei der Nachzuchtpräsentation von Jucator überzeugen. Ulli präsentierte ein enorm drüsiges, lebhaftes Euter und eine ansprechende Einsatzleistung. Auch schon die Großmutter Verdi-Uschi vertritt hervorragend die Stärken von Braunvieh mit ihren starken Inhaltsstoffen und einem tadellosen Fundament. Von dem Braunviehbullen Seahawk dürfen wir mittelrahmige Töchter mit hohen Fitnessmerkmalen erwarten. Zu den Stärken seiner Nachkommen zählt sicherlich auch die hervorragende Eutervererbung.
Vasa kann mit Vassli, Visconti, Huray und Jublend im Pedigree nur positiv töchtergeprüfte Bullen aufweisen. Seine Mutter Carmila überzeugt im Zuchtbetrieb Ellenrieder Martin, Kaufbeuren vor allem durch ihr enorm starkes Fundament sowie das ansprechende Euter. Das Vererbungsprofil von Vasa lässt mittelrahmige Töchter mit hervorragenden Fundamenten erwarten. Ebenso verspricht Vasa ein straffes Euter mit einer starken Zentralbandausprägung und die oftmals gewünschten, etwas längeren Striche. Seine gute Persistenz und hohe Nutzungsdauer runden die positiven Fitnesswerte des Braunvieh Jungbullen Vasa ab.
Der mischerbig hornlose Jungstier Vicente P*S kann mit Vikada P*S, Hapat und Juleng eine interessante Väterfolge vorweisen. Seine Mutter Hapat-Rena überzeugt beim Züchter Fischer Florian, Ingenried vor allem durch einen enorm starken Eutersitz. Auffallend sind in dieser Kuhfamilie auch die hohen Inhaltsstoffe und die hervorragende Fruchtbarkeit. Von Vicente P*S können mittelrahmige Töchter mit funktionellen Eutern erwartet werden. Hervorzuheben sind die positive Inhaltsstoffvererbung und die enorm starken Fitnessmerkmale Nutzungsdauer, Persistenz, Eutergesundheit und Melkbarkeit.
Der ebenfalls mischerbig hornlose Braunviehbulle Viera P*S stammt aus der sehr körperhaften Honorius-Tochter Klara vom Zuchtbetrieb Guggemos Josef, Oberdolden. Klara zeichnet sich durch ihre tiefe, lange Mittelhand und die korrekte Oberlinie aus. Die Becken- und Fundamentmerkmale zeigen eine ideale Ausprägung. Das Euter ist hoch aufgehängt mit einer langen Voreuterausprägung. Auch die Schwester und die Mutter von Klara überzeugen durch die hohen Fett- und Eiweißwerte. Von dem mischerbigen Visor P*S-Sohn Viera P*S dürfen wir mittelrahmige, inhaltsstoffstarke Töchter erwarten. Die Fitnesswerte Nutzungsdauer, Melkbarkeit und Fruchtbarkeit zählen ebenfalls zu den Stärken der Kuhfamilie von Viera P*S.
Atlas und Caleidos P*S erweitern das Angebot an Jungvererbern
Auf eine der bekanntesten Brown-Swiss-Kuhfamilien Deutschlands kann der Jungstier Atlas zurückblicken. In seinem Stammbaum finden wir die enorm euterstarken Kühe Vigor-Faith, Pronto-Faith und Starbuck-Fiesta. Nicht nur durch ihr Exterieur konnten die Kühe von Züchter Barnsteiner Hermann, Ennenhofen auf zahlreichen Schauen auffallen, auch ihre Laktationsleistungen sind beeindruckend. Mit nunmehr 6 Abkalbungen kann seine Mutter Vigor-Faith im Durchschnitt 13.713 kg Milch bei 3,84% Fett und 3,73% Eiweiß aufweisen. Von Atlas dürfen wir ansprechende Leistungen in Verbindung mit hohen Fitnesswerten erwarten. Sein genomisches Profil verspricht auch die starke Exterieurvererbung dieser Kuhfamilie.
Caleidos P*S kann mit seinem Vater Cadence eine etwas andere Blutführung in der Hornloszucht vorweisen. Seine Mutter überzeugt beim Züchter Wuchenauer Stefan, Aitrang durch ihr enorm starkes Seitenbild. Eine lange Mittelhand, korrekte Fundamente und ein hoch aufgehängtes Euter gehören zu den Vorzügen von Viper P-Tochter Evita P. Auch die Voreuterlänge und die Hintereuterausprägung gehören zu ihren Stärken. Von dem mischerbig hornlosen Bullen Caleidos P*S dürfen fitnessstarke, mittelrahmige Nachkommen mit funktionalen Fundamenten und Eutern erwartet werden.
Amorie gilt als enorm leistungsbereiter Amor-Sohn (+1.300kg Milch) und bestätigt erneut seinen Spitzenplatz der Jungvererber in Deutschland und Österreich. Hervorzuheben ist sicherlich auch seine starke Fundament- und Eutervererbung. Genügend Stabilität im Körperbau und ansprechende Fitnesszuchtwerte runden sein positives Vererbungsprofil ab.
Aristo ist ein Halbbruder von Amorie, von dem wir ebenfalls genügend Leistung mit hohen Fitnesswerten (116) erwarten dürfen. Mit der Kombination der Väterlinien Seasidebloom, Hucos und Vasir kann die interessante Anpaarung sicherlich überzeugen. Aristo lässt körperhafte Töchter mit Vorzügen im Fundament (118) und Euter (116) erwarten.
Bloomlord bleibt zuchtwertstärkster Blooming-Sohn. Die Fundament- und Eutervererbung von Bloomlord entspricht den Anforderungen einer modernen Braunviehkuh. Hervorzuheben sind auch seine hohen Fitnesszuchtwerte, speziell in den Bereichen Melkbarkeit (111), Nutzungsdauer (110) und Persistenz (111). Ebenso die ansprechende Milchleistung (+727kg Milch) sind nicht alltäglich für Nachkommen des Exterieurspezialisten Blooming.
Piano stammt aus der Kombination von Piero mit Verdi, Payssli und Vasir. Neben der nicht alltäglichen Blutführung gehört die starke Eutervererbung (119), verbunden mit hoher Milchmenge (+978kg Milch) zu den Stärken von Piano. Der gesext verfügbare Braunviehstier lässt auch in den Fitnessmerkmalen (112) kaum Wünsche offen.
Vassido stammt aus der Kombination Vassli x Juleng x Joel. Der starke Körperbau zeichnet sein Vererbungsbild und seine Kuhfamilie aus. Vassido vererbt positive Inhaltsstoffe und eine flotte Melkbarkeit (114). Zur Verbesserung des Körperbaus, der Beckenausprägung und der Euterqualität ist der gesext verfügbare Vassido ein idealer Anpaarungspartner. Zudem werden bei seinen Töchtern keine zu kurzen und dünnen Striche erwartet.
Von dem mischerbig hornlosen Vipro Pp*-Sohn Viray Pp* dürfen wir sehr funktionelle Nachkommen mit idealen Fundamenten erwarten. Eine positive Tendenz lässt sich auch aus seinen Fitnessmerkmalen und der Inhaltsstoffvererbung erkennen.