ZWS 12/2021 Brown Swiss

09
Dez
2021

Zuchtwertschätzung Braunvieh 12/2021

BSG Braunvieh Nachkommensgeprüft

BV ZWS DEZ 2021_engl.jpg

Die Dezemberzuchtwertschätzung ist bereits die dritte Zuchtwertschätzung seit der Umstellung auf das neue, deutlich sicherer gewordene Single-Step System. Durch die Erhöhung der Sicherheiten bei den geschätzten Zuchtwerten sollten größere Veränderungen minimiert werden.

Weiterer Töchterzuwachs bei Visor P*S

Mittlerweile haben von Visor P*S 91 Töchter die 100-Tage Leistung abgeschlossen und unterstreichen dabei seine hervorragende Inhaltsstoffvererbung in Kombination mit bester Eutergesundheit. Bei mittlerem Körperbau zeigen die Töchter korrekte Fundamente und können speziell im Euter punkten. Die Euter sind straff aufgehängt mit guter Länge und Breite sowie idealer Strichpositionierung. Mit der zusammengestellten Nachzuchtgruppe bei der digital stattfindenden German Dairy Show konnte die starke Exterieurquailtät unter Beweis gestellt werden. Die Kälber von Visor P*S, sowie seine Töchter weisen eine oftmals wieder gewünschte ansprechende Bemuskelung auf. Einzig die etwas knappere Melkbarkeit sollte bei der Anpaarung berücksichtigt werden.

Hier geht`s zu VISOR P*S

 

Valerian startet neu mit Töchtern

VALERIAN kombiniert mit Vassli x Juleng x Huray altbewährte Vererber der Braunviehzucht in seinem Pedigree. Er bereichert mit +1.145 kg Milch das Segment der Leistungsvererber. Zugleich punktet Valerian mit hoher Eutergesundheit, positivem Melkverhalten und flotter Melkbarkeit (Mbk 121). Die Töchter sind mittelrahmig mit breiten, langen und ideal geneigten Becken ausgestattet. Die ideale Platzierung des Umdrehers in der Kombination mit den tadellosen Fundamenten sind die Grundlagen der hervorragenden Fortbewegung. Lange Voreuter und die ideale Strichausprägung und Strichplatzierung sind dabei die beste Grundlage für die weitere Leistungssteigerung und langer Nutzungsdauer.

Zu den Zuchtwerten von VALERIAN

 

Bereits Töchtergeprüfte Braunviehstiere sichern ihre Zuchtwerte ab

VIPRO Pp* wurde ebenfalls als Jungstier bereits stärker genutzt. Mit wachsender Töchterzahl kann er seine Vererbungsschwerpunkte nochmals bekräftigen. Die Töchter überzeugen durch ihre hohen Inhaltsstoffen sowie den ansprechenden Fitnessmerkmalen. Bei den Fundament- und Eutermerkmalen lassen seine 174 eingestuften Töchter keine Wünsche offen. Klare, straffe Fundamente und hoch angesetzte Euter mit idealer Strichverteilung machen Vipro Pp* auch zu einem idealen AMS-Bullen. Hier geht`s zu VIPRO Pp*

 

DAVINCI kann linienmäßig die Vielfalt nochmals erweitern. Mit der Kombination Dario x Vigor x Pronto kann er dabei breit eingesetzt werden. Hervorzuheben sind bei ihm sicherlich die hohen Fitnesseigenschaften, sowie die feinen, drüßigen Euter. Zu den Zuchtwerten von DAVINCI

Den Typ der mittelrahmigen funktionellen Kuh vererbt der Vintage-Sohn VIP. Seine Töchter zeigen sich sehr unkompliziert mit einem funktionellen, soliden Exterieur. Die Euter zeigen gute Verbindungen und überzeugen mit der ansprechenden Produktion (+1.030 kg Milch).

Ebenfalls ansprechende Milchleistungen (+1.060 kg Milch) weißen die Töchter von AMOR vor. Bereits 386 Töchter bestätigen zudem seine Exterieurverbung. Korrekte Fundamente sowie ansprechende Euter mit einer engeren Strichverteilung gehören zu den Stärken von Amor.

Ein enorm ansprechendes Vererbungsbild im Exterieurbereich kann VIORI vorweisen. Seine rahmigen Töchter können speziell mit den langen, breiten und ideal geneigten Becken überzeugen. Die breiten, langen Euter runden das Vererbungsbild des flott melkenden (MBK 1110) Vivid-Sohnes Viori ab.

Dauerbrenner VINTAGE kann seine Vererbungskraft hinsichtlich der Milchleistung in Verbindung mit einem funktionellen Exterieur nochmals unterstreichen.

Hier geht's zu den töchtergeprüften Braunviehbullen:

BSG Braunvieh genomisch

Starke genomische Braunvieh Jungvererber bereichern das BSG Angebot!

Portland_DE0817630353_HB435512.jpg

PORTLAND 10.435512- A2A2/AB

Aus einer der bekanntesten US-Kuhfamilien um Even Bounce stammt der junge Piano-Sohn PORTLAND. Auch im benachbarten Baden-Württemberg hat diese Kuhfamilie große züchterische Spuren hinterlassen. Vassli und die Brown-Swiss Legende Payssli stammten ebenfalls schon aus dieser Kuhfamilie. Portland vereint somit bestens eine der tiefsten Brown-Swiss Kuhfamilien mit der aktuellen jungen Genetik. Von Portland dürfen leistungsstarke Töchter mit besten Eutern erwartet werden. Auch in den Fitnessmerkmalen lässt der junge Piano-Sohn keine Wünsche offen. Gesext weiblich verfügbar!

 

Nathan_DE0817569961_HB435514.jpg

NATHAN 10.435514 - A2A2/BB

Mit NATHAN startet bereits der erste Naturel-Sohn seinen Einsatz. Mit Vassli, Huray und Etvei sind im Pedigree weitere bekannte nachkommengeprüfte Bullen aufgeführt. Diese Kuhfamilie überzeugte stets mit ihren hohen Lebensleistungen und ihrer unkomplizierten Art. Von Nathan dürfen ebenfalls sehr komplette, rahmige Milchkühe erwartet werden. Gute Fundamente und ansprechende Euter machen ihn zu einem interessanten Jungstier. Die hohen Fitnessmerkmalen mit bester Eutergesundheit, flotter Melkbarkeit und flacher Laktationskurve machen ihn zu einem breit einsetzbaren Jungstier.

DIOR Bulle.jpg

DIOR 10.346445 - A2A2/BB

Leistungsstärke und Exterieurqualität sind über Generationen im Pedigree von DIOR verankert. Dane, Vassli, Anibal, Hussant, Goldfinger lautet die die exlkusive Väterfolge des Jungstieres Dior. Seine Mutter Sita zeigt sich sehr leistungsbereit und gefällt vor allem mit ihrer starken Euterqualität. Auch Großmutter Saskia kann mit ihrer unkomplizierten Art und tadellosem Exterieur sowie ansprechenden Inhaltsstoffen überzeugen. Von Dior dürfen wir ebenfalls leistungsstarke Töchter mit passenden Fundamenten und breiten, ansprechenden Eutern erwarten. Auch in den Fitnessmerkmalen lässt der flott melkende Dane-Sohn keine Wünsche offen. Gesext weiblich verfügbar!

Ebenfalls aus dieser der Payssli-Kuhfamilie stammt Chagall. Der ZW-stärkste Canyon Sohn verfügt über ein ähnliches Vererbungsbild und kann ebenfalls mit hoher Milchmenge, sowie hohen Fitnesswerten und besten Eutern überzeugen.

Positive Inhaltsstoffe sowie ein äußerst korrekter, rahmiger Stier sind die Markenzeichen von Amarula. Auch er kann mit der gewünschten Fitness sowie dem sehr funktionellen Exterieur überzeugen. Zudem ist Amarula auch gesext verfügbar.

Amun blickt ebenfalls auf eine der bekanntesten deutschen Brown-Swiss Kuhfamilien zurück und kann in seinem genomischen Profil bestens die Leistungsbereitschaft, tadellose Fundamente und hervorragende Euter vereinen.

Volantis gilt als der interessanteste Vorsprung-Sohn und kann ebenfalls eine hervorragende Leistungsbereitschaft in Verbindung mit hohen Fitnesseigenschaften vorweisen. Zudem lässt sein genomisches Profil fundament- und euterstarke Töchter erwarten.

 

 

 

New York.jpg

NEW YORK 10.608925 - BB

Aus einer tiefen österreichischen Braunviehkuhfamilie stammt der leistungsstärkste Namur-Sohn NEW YORK. Auf Mutterseite finden wir mit Bisto, Harley und Juhus äußerst positive töchtergeprüfte Braunviehbullen. Das genomische Pedigree von New York zeigt sich enorm ausbalanciert mit einer hervorragenden Leistungsveranlagung. Lange, breite Becken sowie staffe Fundamente gehören ebenso dazu wie korrekte, funktionelle Euter. Auch in den Fitnessmerkmalen, speziell Melkbarkeit, Persistenz, Eutergesundheit und Vitalität, zeigt New York dabei seine Stärken.

 

19-10-2021 Bulle PLATIN Logo.jpg

PLATIN 10.347130 - A2A2/AB

Mit PLATIN startet bereits ein junger Piano-Sohn seinen Besamungseinsatz. Gezogen wurde Platin aus der Exterieur- und leistungsstarken Hidalgo-Tochter Ulrike. Mit Vapiano und Juhus stehen zudem weitere positiv-töchtergeprüfte Braunviehbullen im Pedigree. Das genomische Profil von Platin lässt Nachkommen mit einer hervorragenden Becken- und Euterqualität erwarten. Breite, lange Becken mit der idealen Umdreherplatzierung in Kombination mit korrekten Fundamenten sind die Basis für unkomplizierte Kühe. Speziell in der Euterlänge, dem Hintereuter und den etwas längeren, kräftigeren Stichen weiß Platin zu überzeugen.

 

Bloomlord_Bulle_altes Format.jpg

BLOOMLORD 10.346315 - A2A2/BB

BLOOMLORD ist der ZW-stärkste Blooming-Sohn im Einsatz. Seine Mutter überzeugt durch ihre straffe Oberlinie, ihr trockenes Fundament und einen starken Eutersitz. Der enorm entwickelte Braunvieh Stier lässt rahmige Töchter mit einer idealen Beckenausprägung erwarten. Auch die Fundament- und die Eutervererbung von Bloomlord entsprechen ideal den Anforderungen einer Braunviehkuh. Eine neutrale Eiweißvererbung in Verbindung mit einer ansprechenden Milchmenge, hohen Fitnesszuchtwerten, speziell in den Bereichen Melkbarkeit, Nutzungsdauer und Persistenz, runden sein interessantes Vererbungsbild ab. Gesext weiblich verfügbar!

 

 

CAMERON und CAIRON sind weitere Canyon-Söhne. Während Camron aus einer Amor-Tochter stammt finden wir bei Cairon als Großmutter die Amor-Mutter. Beide Stiere überzeugen durch die starke Leistungsbereitschaft in Verbindung mit den gewünscht, guten Eutern.

Der Vasmor-Sohn VANDID vervollständigt das vielfältige Brown-Swiss Angebot. Aus der Kombination Vasmor x Arrow ist Vandid sehr alternativ gezogen. Bei positiven Inhaltsstoffen fallen vor allem die solide, funktionelle Exterieurqualität sowie die flotte Melkbarkeit auf.

Hier geht's zu den Braunvieh Jungvererbern:

BRAUNVIEH hornlose Jungstiere

Eine Blutauffrischung in der Braunvieh Hornloszucht bringt der junge Valid-Sohn VALLEJO Pp*. Seine Mutter Rubi ist eine mittelrahmige Wachter Pp-Tochter. Eine starke Hintereuterbreite und eine korrekte Strichausprägung sowie -platzierung gehören zu den Stärken dieser Viertkalbskuh auf dem Betrieb Jordan Michael, Aitrang. Im Pedigree von Vallejo Pp* findet man auch noch den BSG Oldstar Juleng. Das genomische Profil von Vallejo Pp* lässt körperhafte Töchter mit korrekten Fundamenten erwarten. Zudem kann Vallejo Pp* vor allem die Melkbarkeit und die Euterqualität, die in der Hornloszucht oftmals gewünscht ist, deutlich verbessern.

Mit VINCERO Pp* startet bereits der erste Visor P*S -Sohn in Deutschland in den Ersteinsatz. Auf Mutterseite finden wir mit Salomon, Vasir und Hucos drei positiv geprüfte Braunviehbullen. Seine Mutter Salomon Perle überzeugt nach 4 Abkalbungen mit einem trockenen Fundament. Ein Euter mit ausgezeichneter Beaderung, straffer Eutersitz und eine ansprechende Hintereuterauspräung runden ihr starkes Erscheinungsbild ab. Die breiten Becken, positiven Inhaltstoffe (+0,45%Fett +0,16% Eiweiß), hervorragende Fitness und tadellose Euter sind das Markenzeichen von Vincero Pp*. Der Hornlosvererber VARIANZ P*S verspricht die großrahmige Kuh mit viel Breite, genügend Stärke und Tiefe. Sein genomisches Profil lässt Töchter mit korrekten Fundamenten und ansprechenden Eutern erwarten. Bei einer guten Länge fällt vor allem das Merkmal mit längeren Zitzen auf. Hohe Fitness- und Gesundheitsmerkmale gehören ebenfalls zu seinen Vorzügen des unkomplizierten Jungstieres Varianz P*S.

 

HUNGARO Pp* lässt Nachkommen die sich auf hervorragenden Fundamenten fortbewegen erwarten. Auffallend wird auch die hohe Milchleistung und flotte Melkbarkeit sein. DAIM Pp* wurde auf einem Biobetrieb gezüchtet und überzeugt mit einem soliden Exterieur sowie seinen hohen Fitnesseigenschaften. Als Euterspezialist im Hornlossegement darf sicherlich SAGAN P*S nicht fehlen. Durch seine Blutführung ist er breit einsetzbar und auch die ersten Kälber von ihm überzeugen auf den Betrieben.

Neben DAIM Pp* sind auch SAGAN P*S und DESIGN PP* gesext verfügbar.

DESIGN PP Bulle.jpg

DESIGN PP* ist ein junger, reinerbig hornloser David-Sohn der bereits aus einer Visor P*S Tochter stammt. Design PP* zeichnet sich durch eine ansprechende Milchleistung und positive Inhaltsstoffen aus. Auch in den Fitnessmerkmalen lässt der reinerbig hornlose Braunviehstier kaum Wünsche offen. In der Gruppe der reinerbig hornlosen Bullen führt Design PP* die Liste an und überzeugt auch durch seine starke Exterieurvererbung speziell im Fundament- und Euterbereich.

Von DON PP* kommen momentan ebenfalls die ersten Kälber zur Welt. Die gute Kälbervitalität lässt leistungsbereite Milchkühe erwarten.

BSG goes WEBINAR

Neue Zuchtwerte, aktuelle Bullen, neues aus der Besamungsstation.

An den Corona-Beschränkungen hat sich auch zur Dezember 2021-Zuchtwertschätzung nicht viel geändert, also ändern wir etwas!! Um Sie liebe Züchter umfassend informieren zu können bieten wir unter dem Format „Besamungsstation Inside Braunvieh“ am Mittwoch 15.12.2021 ein Zoom-Webinar für alle Interessierten an. Bitte informieren Sie sich hierfür auf unserer Homepage: www.besamungsstation.eu

Nutzen Sie das große Angebot der jüngsten Genetik für Ihren Betrieb.

 

Im Bereich der Wartebullen finden Sie weitere Bullen, die momentan nicht im aktuellen Angebot sind. Auf Anfrage sind diese erhältlich!