
Zuchtwertschätzung Holstein August 2023
Nach größeren Anpassungen in der April-ZWS mit den neuen Merkmalen Rippenstruktur, Vorderbeinstellung, Euterbalance und dem RZPersistenz wurde in der August-Zuchtwertschätzung mit dem RZÖko ein weiterer, bedeutender Zuchtwert eingeführt.

Mit der Erweiterung um das Merkmal RZÖko erhält die Rasse Holstein erstmalig einen ökologisch geprägten Gesamtzuchtwert, womit speziell den extensiveren Produktionsstandorten und ökologischen Milchviehbetrieben ein interessantes Zuchtmerkmal zur Verfügung steht. Das Zuchtziel des neuen RelativZuchtwert Öko ist dabei vielschichtig aufgebaut und legt einen besonderen Wert auf die Funktionalität. Die starke Gewichtung der Nutzungsdauer (38% RZN) und der direkten Gesundheitsmerkmale (RZGesund 21%) zielt darauf ab, frühzeitige und vermeidbare Abgänge zu verhindern und somit die Remontierungsrate in der Herde zu senken. Als weitere funktionale Merkmale enthält der RZÖko den Body Condition Score (5% BCS) und die maternalen Kalbeeigenschaften (3% RZKm). Mit der Integration des BCS soll die Körperkondition und somit auch die Widerstandsfähigkeit der Kühe verbessert werden. Die Leistung wird in Form von Fett- und Eiweiß-kg berücksichtigt (27 %), während die Milchmenge mit einer leicht negativen Gewichtung (6 %) erfasst wird. Die unterschiedliche Gewichtung der einzelnen Merkmale im RZÖko macht es möglich, den Selektionsschwerpunkt deutlich auf Nutzungsdauer und Gesundheit zu setzen jedoch ohne dabei die Leistungsmerkmale zu vernachlässigen. Der RZÖko ist somit für extensiv und ökologisch wirtschaftende Betriebe ein sehr gutes Hilfsmittel für eine erfolgreiche Anpaarung, kann aber auch für konventionelle Betriebe wertvolle Impulse bereit stellen, deren Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und Langlebigkeit liegt.
Starke Hornlosgenetik „Made in Greifenberg“
Red Holstein LEVITO Red PP*
Levito Red PP* zählt aktuell zu den interessantesten reinerbig hornlosen Rotbuntbullen und ist zugleich der höchste, verfügbare Louis PP*-Sohn der Topliste. Seine Töchter werden mit einer starken Euterqualität, speziell im Hintereuterbereich, top Fundamenten und einer sehr guten Fruchtbarkeit auf den Betrieben begeistern. Eine lange Nutzungsdauer, starke Gesundheitsmerkmale, die hohe Kälberfitness sowie beste Abkalbeeigenschaften komplettieren das gelungene Vererbungsbild des gesext weiblich verfügbaren Hornlosvererbers Levito Red PP*.
Holstein - SANTANA P und DRAGON P RDC
Mit sagenhaften +2140 kg Milch markiert Sinan PP-Sohn Santana P die Spitze der besten genomischen Hornlosbullen schwarzbunt rangiert nach Milch-kg. Seine interessante Linienführung mit Sinan PP x Youngster x Gordon begeistert ebenso wie seine guten Gesundheitszuchtwerte. Die hohe Milchleistung, eine lange Nutzungsdauer und seine starken Fitnesseigenschaften bilden die Grundlage für einen enorm hohen RZ€ von 2163. Auch im Euterbereich kann der mittlerweile gesext verfügbare Santana P überzeugen und ist bestens für den Einsatz in Betrieben mit automatischem Melksystem geeignet. gesext weiblich verfübar
Bereits länger im Einsatz ist Dragon P RDC ist der dritte Greifenberger Bulle im Angebot. Er stammt mit der interessanten Kombination Dynamic P x Spark Red x Styx Red aus der tiefen Kuhfamilie um die erfolgreiche Schaukuh ETG Brekem Security EX-91. Auch Dragon P-Mutter Sandy Red zeigt sich als enorm ausbalancierte Jungkuh mit bester Euterqualität. Dementsprechend kann Dragon P mit einem starken Vererbungsprofil überzeugen und lässt im Exterieur (RZE 127) keine Wünsche offen. Seine Nachkommen werden mit besten Gesundheitsmerkmalen (RZGES 125) und ansprechenden Fitnesseigenschaften begeistern. Dragon P RDC ist ebenfalls gesext weiblich verfügbar.
Genomische Holstein Jungbullen
Vielleicht gehört der Kuhstamm um Yoyo-Chantre nicht zu den bekanntesten, jedoch überzeugt diese tiefe Kuhfamilie immer wieder mit interessanten Besamungskandidaten. Follow (Foreman x Crownmax) ist ein Sohn aus der großen Halbgeschwistergruppe der ehemaligen #1 der Holsteinbullen Foreman. Er vererbt eine hohe Milchmenge mit neutralen Inhaltsstoffen (+1.475 kg; -0,01 % Fett; +0,02 % Eiweiß). Dies kommt nicht von ungefähr, denn seine Mutter Coca Cola hat ihre 1. Laktation mit 11.524 kg Milch bei 4,33 % Fett und 3,63 % Eiweiß abgeschlossen. Follow charakterisiert sich durch eine lange Nutzungsdauer (115), hohe Fruchtbarkeit (115) und schnelle Melkbarkeit (105). Durch die überdurchschnittlichen Abkalbeeigenschaften eignet er sich auch für Färsenbesamungen. Sein lineares Profil zeigt keine negativen Extrema - die erstklassige Körpertiefe und Stärke stechen besonders hervor. Durch die längeren Striche und zugleich optimale Platzierung weist Follow einen hohen Roboterzuchtwert (RZRobot 122) auf, wodurch er eine Anpaarungsempfehlung für Betriebe mit automatischen Melksystemen ist.
Große Vielfalt auf der BSG Holsteinliste
Schon immer pflegt die Besamungsstation Greifenberg einen intensiven Austausch von Spitzengenetik mit den Holstein-Besamungsorganisationen. Und so erweitern auch im AUgust 2023 zahlreiche bekannte Holstein-Namen das stationseigene Angebot. Ein Blick auf unsere Homepage www.besamungsstation.eu lohnt sich also immer.