
Zuchtwertschätzung Brown Swiss August 2023
Vor dem Start der Besamungssaison fand am 8. August die Sommer Zuchtwertschätzung statt. Mittlerweile haben sich die neuen Optimalbereiche bei den Exterieurmerkmalen bestens etabliert und auch die Abschreibungen der Zuchtwerte bewegten sich auf moderatem Niveau.
Töchtergeprüfte Bullen bestätigen sich
Schon seit längerer Zeit im Einsatz ist der Vassli-Sohn Valor. Mit steigenden Töchterzahlen kann er das hohe Exterieurniveau bestens absichern. Seine Töchter zeigen eine hohe Leistungsbereitschaft +1246kg Milch mit stabilem Körperbau und einer idealen Beckenausprägung (Becken 113). Klare, trockene Fundamente sowie hochangesetzte, flott melkende Euter gehören ebenfalls zu den Stärken von Valor. Dieser kann trotz der Leistunsgveranlagung mit sehr guter Fitness punkten.
Weiter zulegen konnte der Amor-Sohn Amorie auf nun +1213kg Milch (GZW 139/+2). Seine mittelrahmigen Töchter bestechen mit besten Klauen sowie einer ansprechenden Euterqualität. Flache Laktationskurven und eine gute Leistungssteigerung mit hohen Eutergesundheitswerten sind die Grundlagen für eine wirtschaftliche Milchkuh. Auch die N°1 seiner Söhne Amarula (GZW 143/+2) profitiert von dem nochmaligen Leistungsanstieg und blickt nun auf +827kg Milch bei top +0,11%Fett und +0,04 Eiweiß. Ein Grunnd dafür, warum er sich im Ausland höchster Beliebtheit erfreut.
Starke 100-Tage Leistungen mit durchschnittlich 2.900 kg Milch konnten die Piano-Töchter ermelken. Auch auf der German Dairy Show konnten einige Piano-Nachkommen durch ihre breiten, stabilen Körper überzeugen. Hervorzuheben ist sicherlich auch die starke Euterqualität seiner Töchter. Mit seiner Hintereuterbreite von 133 ist er zudem der Listenführer beim Braunvieh. Die langen, breite Euter sind mit idealen Zitzen ausgestattet und beeindrucken zudem mit einer hervorragenden Textur.
Vasary ist ein weiterer Bulle aus der Erfolgspaarung Vassli x Juleng und überzeugt durch seine positiven Inhaltsstoffe sowie breite, tiefrumpfige Kühe. Auffallend bei Vasary sind sicherlich auch die breiten, langen Becken sowie die starke Voreuterqualität. Flotte Melkbarkeit in Verbindung mit bester Eutergesundheit sind dabei beste Voraussetzungen für seine hohe Nutzungsdauer. ♦ Zuchtwerte Vasary ♦
Der mischerbig hornlose Vipro Pp* bringt die idealen Merkmalen, die national wie international von einer braunen Kuh gewünscht werden Exterieur und positive Inhaltstsoffe, genau richtig als Bullenmutter. Nicht von ungefähr findet er sich bei einigen im Pedigree, so haben wirBugatti, Bond P*S,Boxer Pp* und Neuzugang Decurio P*S die drei erfolgreichsten Vipro Pp*-Enkel bereits wieder an unserer Partnerstation oder bei uns in Greifenberg . ♦ Zuchtwerte Vipro Pp♦

Neueinsteiger bei den Töchtergeprüften Bullen
Bloomlord – Exterieur und Leistung
Bloomlord wurde als einer der wenigen Blooming-Söhne von einer deutschen Besamungsstation angekauft. Er stammt aus einer leistungsbereiten, mittelrahmigen Huray-Tochter, die speziell im Fundament und auch mit dem tadellosen Eutersitz überzeugt hat. Bereits als Jungstier war Bloomlord eine Erscheinung und hat die Stierpräsentationen mit seinem korrekten, stabilen Körperbau und dem harmonischen Bewegungsablauf stets bereichert. Zudem konnte er mit seinen ansprechenden genomischen Zuchtwerten hinsichtlich Leistung und einem hervorragenden Exterieur überzeugen. Mittlerweile begeistern auch seine ersten Töchter auf den Betrieben. Die Bloomlord-Töchter zeigen sich ebenfalls enorm leistungsbereit (+1098 kg Milch) und können dennoch mit einem excellenten Exterieur überzeugen. Sie zeigen sich sehr tiefrumpfig mit breiten, ideal geneigten Becken sowie tadellosen Fundamenten. Die Euter gefallen mit ihrer starken Länge sowie dem breiten hohen Nacheuter und einer etwas engeren Strichpositionierung. Bloomlord, sowie seine vielversprechenden Söhne Bernado uund Bond P*S sind gesext weiblich verfügbar. Bernado bleibt der erfolgreichste Bloomlord-Sohn, der Leistung und Exterieur in seiner unnachahmlichen Art vereinen kann
Breites Angebot an genomischen Jungvererbern
Dacapo bleibt Listenführer bei Brown Swiss und kann mit einer außergewöhnlichen Linienführung Dane x Namur x Sinatra überzeugen. Seine Mutter Alice zeigt sich großrahmig mit einem hervorragenden Fundament. Das passende Euter sowie eine hohe Leistungsbereitschaft gehören ebenso zu den Vorzügen von Alice. Von Dacapo dürfen wir ebenfalls eine hohe Leistungsvererbung in Verbindung mit besten Fitness- und Gesundheitseigenschaften erwarten. Im Exterieur glänzt Dacapo mit mittelrahmigen, tiefrumpfigen Töchtern, die mit besten Fundamenten und langen, breiten Eutern ausgestattet sind. Dacapo – das Erfolgsprodukt der drei Besamungsstationen Genostar, RBW und Greifenberg ist nun bestens verfügbar und auch gesext erhältlich. Gesext weiblich verfügbar.
Zu echten Dauerbrennern haben sich mittlerweile der euterstarke Chagall, Inhaltsstoffspezialist Amarula und der Leistungsgarant Dior entwickelt. Bugatti verspricht eine solide Exterieurvererbung mit positiven Inhaltsstoffen. Avatar bestätigt sich als interessantester Amorie-Enkel mit einer ansprechenden Exterieurvererbung. Calvaro bleibt die N°1 nach Nutzungsdauer und kann mit seinem hohen ÖZW und der enorm starken Euterqualität überzeugen. Bernado bleibt der erfolgreichste Bloomlord-Sohn, der Leistung und Exterieur in seiner unnachahmlichen Art vereinen kann. Desweiteren bereichert der Piano-Sohn Platin unser Sortiment. Er lässt ebenfalls eine hohe Milchleistung mit korrekten Beckenpartien und starken Eutereigenschaften erwarten. Vivace stammt aus einer enorm euterstarken Sinatra-Tochter aus Niederösterreich. Der Fitnessexperte Vivace verspricht zudem exterieurstarke Töchter, die speziell mit guten Eutern überzeugen werden.

AVATAR 10.346525 - A1A2/BB

VIVACE 10.346505 - A2A2/AB
Eine tiefe Kuhfamilie steckt hinter einem der komplettesten Vorsprung-Söhnen Vivace. Seine Mutter Sinatra Wacholder kann mit hoher Leistung und starkem Exterieur überzeugen. Sie ist eine jugendliche, frische Kuh mit bereits 4 Abkalbungen die gerade mit einem hoch angesetzten, breiten Euter überzeugen kann. Auch die beiden Schwestern von Vivace zeigen sich in der ersten Laktation sehr leistungsbereit mit feinen Fundamenten und einer enormen Euterqualität. Vivace verspricht exterieurstarke Töchter, die speziell mit guten fest eingebundenen Eutern überzeugen werden. In den durchwegs positiven Fitnessmerkmalen (FIT 127) lässt Vivace keine Wünsche offen - eutergesunde, fruchtbare Töchter für eine lange Nutzungsdauer auf den Betrieben.
CALVARO 10.346555 - AB/A2A2
Aus einer linienalternativen Anpaarung stammt der breit einsetzbare Brown Swiss Jungstier Calvaro. Im Pedigree finden sich mit Viori und Brilliant zudem zwei äußerst solide töchtergeprüfte Braunviehbullen. Seine tiefrumpfige Mutter Lilie überzeugt mit ihrem breiten, abfallenden Becken, trockenen Fundament und einem drüßigen Euter. Der körperhafte Jungstier Calvaro lässt mittelrahmige Nachkommen mit trockenen Sprunggelenken sowie breiten, hohen Hintereutern erwarten. Eine hohe Nutzungsdauer (131) sowie die starke Leistungsentwicklung runden das Vererbungsbild des Euterspezialisten Calvaro ab.

PLATIN 10.347130 - A2A2/BB
Bewährte Brown Swiss Jungvererber
Zu echten Dauerbrennern haben sich mittlerweile der euterstarke Chagall, Inhaltsstoffspezialist Amarula und der Leistungsgarant Dior entwickelt.
Bugatti verspricht eine solide Exterieurvererbung mit positiven Inhaltsstoffen. Avatar bestätigt sich als interessantester Amorie-Enkel mit einer ansprechenden Exterieurvererbung. Calvaro bleibt die N°1 nach Nutzungsdauer und kann mit seinem hohen ÖZW und der enorm starken Euterqualität überzeugen. Bernado bleibt der erfolgreichste Bloomlord-Sohn, der Leistung und Exterieur in seiner unnachahmlichen Art vereinen kann. Alle drei sind gesext weiblich verfügbar.
Die Väter von Pasadedena und Amarula haben mittlerweile mit zahlreichen Töchtern ihre Zuchtwerte bestätigt. Während Pasadena aus dem leistungsbereiten R-Kuhstamm der Schwayer und Hofer GbR seinen Fokus auf Milchleistung sowie auf breite, hohe Euter setzt, kann Amarula mit positiven Inhaltsstoffen (+0,11F und +0,04%E) und solidem Exterieur punkten.
Aktuell steht auch eine sehr große, umfangreiche Auswahl an gesext verfügbaren Bullen zur Verfügung. Nutzen Sie das große Angebot der jüngsten Genetik für Ihren Betrieb.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.besamungsstation.eu
Vielfältige Auswahl von Bullenvätern bei den Brown Swiss Hornlosvererbern
Mittlerweile stammen auch die Hornlosbullen aus tiefen, langlebigen Kuhfamilien. Dauerbrenner ist dabei Boxer Pp*, der seit seinem Einsatz auch gesext verfügbar ist. Aktuell laufen die ersten Kälber von Boxer Pp* auf und können mit ihrem guten Wuchs und dem korrekten Skelett überzeugen. Korrekte Euterkörper, positive Inhaltsstoffe und klare Fundamente gehören zu den Stärken von Boxer Pp*.
Salitos P*S ist sicherlich einer der interessantesten Neueinsteiger bei dieser Zuchtwertschätzung. Der Sagan P*S-Sohn stammt aus der leistungs- und exterieurstarken Seasidebloom-Tochter Nora. Aktuell vereint Salitos P*S in einer idealen Kombination Leistung mit Exterieur. Er lässt mittelrahmige Kühe mit korrekten Becken und idealen Fundamenten erwarten. Im Euterbereich glänzt Salitos P*S mit einer starken Euterlänge und einem hohen Hintereuter. Die Strichausbildung zeigt sich im Optimum und auch die Platzierung lässt keine Wünsche offen. Hervorragende Fitnesswerte runden sein starkes Gesamtpaket bestens ab.
Mit Verio Pp* startet ein später Visor P*S-Sohn seinen Einsatz und kann ebenfalls mit hoher Leistungsbereitschaft überzeugen. Auch Verio Pp* zeigt ein ansprechendes Exterieurvererbungsbild und kann mit einem starken Fitnessblock begeistern.
Bond P*S hat mit Bloomlord mittlerweile einen bestens abgesicherten Vater im Pedigree. Auch seine Kuhfamilie ist keine Unbekannte und hat mit Sagan P*S schon einen weiteren Hornlosstier an die Besamungsstation gebracht. Bond P*S zeigt eine excellente Exterieurvererbung und lässt dabei keine Wünsche offen. Zudem verspricht er hohe Fitnesseigenschaften und kann mit einer hochpositiven Inhaltsstoffvererbung im Fett- und Eiweißsektor überzeugen. Einzig der etwas knapperen Milchmengenvererbung sollte bei dem gesext verfügbaren Stier etwas Beachtung bei der Anpaarung geschenkt werden. Der Dejavu-Sohn Decurio P*S kann die Linienführung väterlicherseits nochmals bereichern. Er stammt aus einer stabilen, unkomplizierten Laufstallkuh mit einer korrekten Beckenlage. Eine hervorragende Fruchtbarkeit und das festsitzende Euter mit etwas längeren, kräftigeren Strichen gehören zu den Stärken seiner Mutter.
Decurio P*S lässt ebenfalls wirtschaftliche, funktionelle Töchter mit positiven Inhaltsstoffen erwarten. Hervorzuheben ist sicherlich die gute Melkbarkeit von Decurio P*S, was für den Hornlosbereich eine starke Bereicherung darstellt.
Ebenfalls aus einer tiefen Kuhfamilie stammt der Jungstier Derby P*S. Aktuell ist er der einzige Design PP*- Sohn, der den Sprung an eine Besamungsstation geschafft hat. Seine Großmutter ist die bekannte Cadence-Tochter Fee, die auch die Mutter von Veit ist. Seine Mutter Fiolla ist eine sehr leistungsbereite Amorie-Tochter. Fiolla weiß mit extremem Kaliber und bester Euterqualität zu überzeugen. Derby P*S lässt ebenfalls stabile Nachkommen mit funktionellen Fitnesswerten und hoch angesetzten Eutern erwarten. Gerade in der Beckenpartie kann Derby P*S mit breiten, langen, leicht abfallenden Becken gefallen.