
Die Fleckvieh Zuchtwertschätzung August 2021 bringt neben einer Reihe neuer, äußerst interessanter Bullen auch einige Veränderungen in der Zuchtwertschätzung. Der Zuchtfortschritt beim Fleckvieh ist sehr stabil, was sich an der Abschreibung um Gesamtzuchtwert um -0,7 Punkte deutlich zeigt. Nach dem im April das komplett neue Schätzverfahren Single-Step eingeführt wurde, wodurch es auch zu einer deutlichen Umsortierung der Bullenlisten kam, wurde zum August-Schätztermin nun das Merkmal Persistenz auf das neue Verfahren umgestellt, was im April aus Zeitgründen noch zurückgestellt werden musste.
Zuchtwert Melkverhalten
Einen weiteren, völlig neuen Zuchtwert gibt es nun mit dem Relativzuchtwert Melkverhalten. Dieser wird nun bei uns auf den Bullendatenblättern auch ausgewiesen. Das Melkverhalten spielt in der Praxis eine sehr große Rolle, da aggressive oder nervöse Tiere aus bekannten Gründen unerwünscht sind. Bisher wurde bei vermehrt auffälligen Töchtern eines Bullen dies am Balkendiagramm gekennzeichnet. Die Datengrundlage beruht auf der Befragung des Melkpersonals bei der Nachzuchtbewertung. Die Datengrundlage ist somit auf eine einmalige Befragung der bewerteten Tiere beschränkt und folglich nicht all zu umfangreich. Auch liegt die Erblichkeit mit 5,3% beim Fleckvieh im sehr niedrigen Bereich.
Was bedeutet dies in der Praxis? Auf Grund der geringen Erblichkeit und der relativ überschaubaren Stichprobe im Rahmen der Befragung sollte aktuell der Relativzuchtwert Melkverhalten bei der Bullenauswahl noch nicht all zu sehr in den Vordergrund treten!
MINOR - BSG Listenführer Fleckvieh
Bei den Töchtergeprüften Stieren führt MINOR mit GZW 133 die Liste an. Er konnte trotz Abschreibung einen Punkt im GZW gewinnen und hat sich auch in der Milchmenge um über 100 kg steigern können. Aus der bekannten L-Linie vom Betrieb Mayr Josef in Uffing gezüchtet, kann er bei mittlerer Milchmengenverbung, mit positiven Inhaltsstoffen, als Fitnessgigant (FIT 127) bezeichnet werden. Sein Fitness-Block überzeugt, speziell die sehr gute Eutergesundheit (130), Nutzungsdauer (119) und die Töchterfruchtbarkeit (114). Lediglich die Melkbarkeit sollte bei der Anpaarung beachtet werden. Die mittelrahmigen Töchter von Minor stehen auf feinen, trockenen Fundamenten und haben sehr ansprechenden Euter mit optimal ausgeprägten Strichen. Er ist für die Rinderbesamung geeignet ⇒Zuchtwerte MINOR
MANOLO Pp* der Dauerbrenner der Fleckvieh-Hornloszucht
Manolo Pp gilt international als der Dauerbrenner der Fleckvieh-Hornloszucht. Er konnte auch bei dieser Schätzung mit inzwischen über 3000 Töchtern in Milch seine Spitzenposition festigen und überzeugt neben hervorragendem Exterieur, guter Milchmenge, top Fitnesswerten und einer guten Fleischvererbung. Auch er ist für die Besamung von Jungrindern geeignet. Zuchtwerte ⇒ MANOLO Pp...
Töchtergeprüfte Newcomer der Sommerzuchtwertschätzung
HERMELIN ist der erste Neueinsteiger. Mit großer Spannung wurde bereist international auf diesen Herzschlag-Sohn aus bekannter Kuhfamilie vom Betrieb Bürger gewartet. Er war bereits als Bullenvater sehr gefragt, so dass bereits 28 seiner Söhne den Weg an eine Besamungsstation gefunden haben. Sein Vererbungsbild ist geprägt durch eine sehr gute Milchmengenvererbung (+1004kg) mit positivem Fettgehalt (+0,10%), bei knapp unterdurchschnittlicher Fitness. Seine knappere Töchterfruchtbarkeit wird durch die hervorragende Melkbarkeit von 118 Punkten wett gemacht. Im Exterieur zeigt er klare Stärken in der Eutervererbung, speziell im Bereich des Zentralbandes und der Strichstellung hinten.
Ein weiterer Neuling, der bereits als Jungvererber stark nachgefragt war, ist HONGKONG PP*. Dieser reinerbig hornlose Hoffnung-Sohn kommt ebenfalls aus einer bekannten Kuhfamilie vom Betrieb Böhm in Oppertshofen. Er steht aktuell mit einem Gesamtzuchtwert von 124 auf dem 2. Platz aller töchtergeprüften reinerbig hornlosen Fleckviehbullen. Bei mittlerer Milchmenge mit leicht positiven Inhaltsstoffen überzeugen seine Töchter mit einem sehr ansprechenden Fitnessblock. Unter Beachtung der knapperen Melkbarkeit, ist Hongkong PP ein Allroundtalent welches auch für die Rinderbesamung (Kpat 119) geeignet ist.
Mit WERTHEIM (Wertvoll x Watt) kommt ein Leistungsvererber mit sehr komplettem Exterieur zum Einsatz. Der dunkel gedeckte Wertheim bringt Kühe mit Kaliber und sehr guter Euterqualität, die sowohl in der Leistungsbereitschaft +1001kg Milch als auch in der Fitness, wo er die Kombination von sehr gesunden Eutern und Melkbarkeit bringt, überzeugen können. Durch seine etwas längeren und optimal ausgeprägten Striche kann er ebenso wie DARWIN, MINOR, MANOLO Pp, HOOD, MAHONI Pp und WOB für AMS Betriebe empfohlen werden
Ebenfalls neu ist DARWIN (Dax x Everest), ein Vertreter der seltenen Dior-Linie. Seine im Zweinutzungstyp stehenden, gut bemuskelten Töchter zeichnen sich durch sehr gute Euterqualität aus. Die drüsigen Euter gefallen vor allem mit ihrem starken Eutersitz, dem guten Zentralband und den optimal entwickelten Strichen.
Zuchtwertstabile Fleckvieh-Oldstars
Allrounder HOOD überzeugt mit stabilen Zuchtwerten, und entwickelt sich zum komplettesten aller Hutera-Söhne. Er ist der Inbegriff der Doppelnutzung (FW 122, ZW-Milch +661kg) und begeistert mit hervorragender Kälberqualität und exterieurstarken Töchtern, die ihre Besitzer mehr als zufrieden stellen. Mit VERMEER bestätigt ein weiterer Dauerbrenner seine Zuchtwerte. Von ihm haben bereits 941 Töchter die zweite Laktation mit 8.568 kg Milch bei starken 4,08% Fett und 3,64% Eiweiß abgeschlossen. Sie liegen somit bereits jetzt 400kg über dem Herdendurchschnitt. Weiters bleiben auf der Liste der mit Isengard x Rumgo x Varus alternativ gezogene IMERO und der nach wie vor einzige töchtergeprüfte Wobbler-Sohn WOB. Beide überzeugen hinsichtlich Leistungsbereitschaft, top Fleischwert sowie Exterieur und Fitness.
Mit Euterzuchwert 138 bleibt Manigo-Sohn MAGIER auch weiterhin der euterstärkste töchtergeprüfte Fleckviehbulle der Population. Doch die Euter der Magier-Töchter sind nicht nur schön, sondern auch gesund, was der EGW von 126 Punkten zeigt.
Reinerbig hornlose Fleckvieh Bullen
Das Angebot an genomischen Jungvererbern ist wieder sehr umfangreich und für jeden Bedarf der passende Bulle dabei! Bei den reinerbig hornlosen Fleckviehbullen ist WONKA PP* ein Dauerbrenner. Dieser Watango-Sohn lässt viel Milch in Kombination mit einem sehr ausgewogenen Fitnessbereich erwarten, zudem bietet Wonka PP* die seltene Kombination von gesunden Eutern mit schneller Melkbarkeit. Wonka PP* verspricht großrahmige, körperhafte Kühe mit kleinvolumigen, hoch angesetzten Eutern erwarten. In der Strichausbildung kann Wonka PP* ausgleichend auf Kühe mit zu kurzen und dünnen Strichen eingesetzte werden.
Mit VORZUG PP* und VOTANGO PP* sind zwei weitere, sehr komplette milchmengenstarke Vererber im Einsatz, die auch im Fitnessbereich punkten können. Die leichten Abkalbungen von VOTANGO PP (Kpat 115) sind bereits abgesichert.
Im Laufe des Herbstes wird dieses Segment durch weitere sehr interessante Bullen MERCADO PP* und HEARTLAND PP*, welche kürzlich an die Station gekommen sind, erweitert werden!
Mischerbig hornlose Fleckvieh Jungvererber
Der BSG Listenführer der mischerbig hornlosen Fleckviehbullen MERCURY Pp* musst diesmal etwas Federn lassen und steht dennoch bei hervorragenden 139 Gesamtzuchtwertpunkten. Dieser späte und überregional sehr stark eingesetzte Mahango-Sohn kombiniert in idealerweise Milch, Fleisch und Fitness. Hervorzuheben ist besonders seine sehr gute Melkbarkeit mit 112 Punkten. Mercury ist weiblich gesext verfügbar. ⇒Zu den Zuchtwerten von MERCURY Pp
Aus bestem Hause stammt der mischerbig hornlose Edelstein-Sohn Edelpilz P*S. Über seine großrahmige, euterstarke Mutter, die Müritz-Tochter Genie etwas alternativ gezogen, sorgen auch seine Großmutter und Urgroßmutter durch Leistungsbereitschaft sowie Schau- und Zuchterfolge für Furore. So stammt nicht zuletzt der bekannte Kuhmacher Zauber aus dieser Familie. Die Schwerpunkte von Edelpilz P*S liegen neben der guten Milchmenge (+868kg) mit positiven Eiweißgehalt (+0,08 %) auch auf sehr guter Fitness mit eutergesunden und fruchtbaren Töchtern. Sein Exterieurprofil ist tadellos und lässt haltbare, fest angesetzte Euter mit optimalen Strichen erwarten. So dass auch er für AMS-Systeme empfohlen werden kann. Edelpilz P*S wird ab September verfügbar sein. ⇒Zu den Zuchtwerten von EDELPILZ P*S
Das hochwertige Angebot der mischerbig hornlosen Bullen komplettieren die Bullen WEGA Pp*, WIND Pp*, WRANGLER Pp* und MEDWED P*S.
Ein Sommermärchen bei den genomischen Fleckvieh Jungverbern
Bei den gehörnten Jungvererbern kommt mit WINTERTRAUM die aktuelle Nummer 1 der verfügbaren, erbfehlerfreien Bullen zum Einsatz. Die Kombination Woiwode x DerBeste x Hurly lässt einen sehr breiten Einsatz in unserem Gebiet zu. Gezüchtet wurde der Bulle in Kärnten bei der Familie Stückler. Mit Gesamtzuchtwert 144, bei sehr guter Milchmengenvererbung, einem tadellosen Fitness-Block mit sehr guter Melkbarkeit, Nutzungsdauer, Persistenz, Fruchtbarkeit, einem guten Fleischwert sucht dieser Bulle in seinem kompletten Vererbungsbild seine gleichen. Im Exterieur fallen vor allem die hervorragenden Fundamentvererbung (124) und die komplette Eutervererbung (124) mit einer leichten Tendenz zu kürzeren Strichen auf. ⇒Zuchtwerte WINTERTRAUM
Mit HOERI kommt die N°1 der ein Hokuspokus-Söhne in den Einsatz, der zudem mit Ruksi einen alternativen Muttersvater aufweist. Auch er zählt zur internationalen Spitzengruppe der Jungvererber mit einem GZW von 141 Punkten. Hervorzuheben ist neben der guten Milchleistung speziell seine hochpositive Inhaltstoffvererbung (+0,24%Fett +0,04%Eiweiß), und auch hier sehr gute Fundament- und Eutervererbung bei mittlerem Rahmen. Neben der guten Doppelnutzung glänzt er vor allem mit Bestwerten bei den immer wichtiger werdenden Merkmalen weibliche Fruchtbarkeit (120) und Nutzungsdauer (117). Hier gehts zu HOERI
WOWARD ist der dritte neue im Bunde, ebenfalls im 140er Bereich. Auch er zeichnet sich bei über +900 kg Milch durch eine positive Inhaltstoffvererbung aus. Mit Vater Wodonga geht er auf den bereits allseits bekannten Fitnessvererber Wobbler zurück. Im Fitness-Bereich setzt er den vererbungstrend seiner Vorfahren fort, so liegen alle Einzelzuchtwerte deutlich im positiven Bereich. Besonders hervorzuheben ist hier neben der Nutzungsdauer (122) un Töchterfruchtbarkeit (115) insbesondere die Eutergesundheit mit 128 Punkten. Das Exterieurbild lässt rahmige Töchter mit ordentlicher Bemuskelung erwarten, deren Fundament nahezu optimal gewinkelt ist mit leichten Wünschen in der Ausprägung. Im Euter werden sehr flache, gut aufgehängte eher kleinvolumige Euter mit einer leichten Tendenz zu kürzeren Strichen erwartet. ⇒Zuchtwerte WOWARD
WINTERTRAUM, HOERI und WOWARD sind voraussichtlich für die Rinderbesamung geeignet!
ESPRESSO, WÜSTENSOHN und WUHUDLER zeigen weiterhin eine sehr stabile Zuchtwertentwicklung.
Ein weiterer Neuzugang bei dieser Schätzung ist HARUKA, eine Hermelin-Sohn aus einer Wobbler-Tochter. Die leicht positiven Inhaltsstoffe bei sehr guter Milchmenge (+1080 kg) zeigen die klare Handschrift des oben beschriebenen Vaters. Im Bereich der Fitness hat seine Mutter ihren Teil dazu beigetragen, was ihm innerhalb der Hermelin-Söhne hier die Top-Platzierung bringt. Besonders erwähnenswert ist der hervorragende Kalbeverlauf, welcher mit 121 Punkten zu den besten der Population der aktuellen Stiere zählt.
Wilkins x Hutera x Wildwest x Rurex x Safir x Zar x Horb x Radi x Romulus lautet die Generationenfolge von WILDWASSER, dessen ausgeglichene Zuchtwerte nicht von ungefähr kommen. Auf der Mutterseite steht eine der tiefsten und über Generationen erfolgreich züchtenden Weilheimer Kuhfamilien. Der G-Stamm der Familie Lautenbacher ist auf Tierschauen siegreicher Stammgast, und so kann auch seine Großmutter Gittl bereits Schauerfolge für sich verbuchen. WILDWASSER vereint Milch (+1310kg Milch), Fleisch (115) und auch Fitness (115) und glänz zudem mit ansprechendem Exterieur.
BSG goes WEBINAR
Single-Step, neue Zuchtwerte, aktuelle Bullen, neues aus der Besamungsstation.
An den Corona-Beschränkungen hat sich auch zur August 2021-Zuchtwertschätzung nicht viel geändert, also ändern wir etwas!! Um Sie liebe Züchter umfassend informieren zu können bieten wir unter dem Format „Besamungsstation Inside Fleckvieh“ am Donnerstag 19.08.2021 ein Zoom-Webinar für alle Interessierten an. Bitte informieren Sie sich hierfür auf unserer Homepage: www.besamungsstation.eu
Wir informieren weiter
Leider gibt es bis dato keine Gelegenheit sich persönlich zu treffen und auszutauschen. Da wir Sie dennoch bestmöglich mit Informationen über das aktuelle Geschehen in der Rinderzucht versorgen wollen, sei an dieser Stelle auf unsere neue Homepage hingewiesen, die mit vielen praktischen Funktionen, wie der Suche nach AMS-tauglichen Bullen, ausgestattet wurde. Auf www.besamungsstation.eu finden Sie unter dem Menüpunkt „News“ aktuelle Themen rund um die Rinderzucht.
Nutzen Sie das genetische Potenzial unseres
hochwertigen, breiten Fleckvieh Angebots!
Die zweite Auflage der BSGInside Webinare der Besamungsstation Geifenberg zur Zuchtwertschätzung BSGInside Braunvieh und Fleckvieh ist geglückt – an dieser Stelle möchten wir uns noch recht herzlich für Ihre reges Interesse und Ihre Teilnahme bedanken.
Es freut uns, dass sich so viele die Zeit genommen haben um an den beiden Webinaren BSGInside Braunvieh und BSGInsde Fleckvieh teilzunehmen. Ich hoffe wir konnten live und im Chat alle Ihre Fragen beantworten und Ihnen einen kleinen Einblick in die hervorragende Qualität der Genetik von BSG und unseren Partnern gegeben, sowie in unsere Station!
Leider können wir nicht immer alle Bullen präsentieren, aber hier können Sie gerne einen Blick auf unsere Webseite: www.besamungsstation.eu werfen oder fragen Sie uns einfach, wenn Sie einen bestimmten Wunsch oder spezielle Anforderungen haben.
Auf unserer Webseite können Sie stöbern, sortieren und weitere Informationen zu Kuhfamilien und Bullen finden.
Wir hoffen, dass wir Sie bald wieder vor Ort hier in Greifenberg and der Besamungsstation begrüßen dürfen!
Ihr BSG-Team