ZWS 08/2021 Brown Swiss

08
Aug
2021

Zuchtwertschätzung Braunvieh 08/2021

BSG Braunvieh Nachkommensgeprüft

Zuchtwert Melkverhalten

Einen weiteren, völlig neuen Zuchtwert gibt es nun mit dem Relativzuchtwert Melkverhalten. Dieser wird nun bei uns auf den Bullendatenblättern auch ausgewiesen. Das Melkverhalten spielt in der Praxis eine sehr große Rolle, da aggressive oder nervöse Tiere aus bekannten Gründen unerwünscht sind. Bisher wurde bei vermehrt auffälligen Töchtern eines Bullen dies am Balkendiagramm gekennzeichnet. Die Datengrundlage beruht auf der Befragung des Melkpersonals bei der Nachzuchtbewertung. Die Datengrundlage ist somit auf eine einmalige Befragung der bewerteten Tiere beschränkt und folglich nicht all zu umfangreich. Auch liegt die Erblichkeit mit 5,3% beim Fleckvieh im sehr niedrigen Bereich.

Was bedeutet dies in der Praxis? Auf Grund der geringen Erblichkeit und der relativ überschaubaren Stichprobe im Rahmen der Befragung sollte aktuell der Relativzuchtwert Melkverhalten bei der Bullenauswahl noch nicht all zu sehr in den Vordergrund treten!

 

BV ZWS Startseite 082021.jpg

VISOR P*S baut seine Spitzenposition aus

Der Viper-Sohn VISOR P*S kann zur Augustzuchtwertschätzung seine Spitzenposition bei den Töchtergeprüften Braunviehbullen weiter ausbauen. Bereit 69 Töchter von Visor P*S unterstreichen seine ansprechende Leistungsbereitschaft in Verbindung mit hohen Inhaltsstoffen (Fett +0,24%; Eiweiß +0,06%) in den ersten 100-Tage Leistungen. Mit einer ebenfalls wachsenden Anzahl bewerteter Töchter konnte Visor P*S speziell im Euterbereich nochmals stark zulegen. Seine tadellose Eutervererbung ist zudem bestens über die hervorragende Kuhfamilie mit Huxoy-Bonita (EX-93) und Huray Bora abgesichert. Seine Mutter Huxoy Bonita kann mittlerweile 7 Abkalbungen sowie über 80.000 kg Lebensleistung vorweisen. Die Euter zeigen eine gute Länge und gefallen vor allem mit ihrem starken Eutersitz, dem guten Zentralband und den ideal platzierten Strichen. Seine Fitnesswerte mit Nutzungsdauer 115, Eutergesundheit 113 und Fruchtbarkeit 116 fallen sehr positiv auf. Bei einer leicht unterdurchschnittlichen Melkbarkeit überzeugen seine Töchter durch sein angenehmes Melkverhalten. Auch international wurde Visor P*S bereits zeitnah eingesetzt. Mit dieser August Zuchtwertschätzung konnte Visor P*S als erster nachkommengeprüfter Stier in der Schweiz die magische Grenze von 1500 GZW Punkten knacken. Hier geht`s zu VISOR P*S

DAVINCI – Neueinsteiger mit bekannter Kuhfamilie

Auf der Vatersseite finden wir bei DAVINCI mit Dario einen nicht sehr stark genutzten Payssli-Sohn aus den USA. Mütterlicherseits stehen im Pedigree einige der bekanntesten deutschen Braunvieh Schaukühe mit Vigor Faith, Pronto Faith und Starbuck Fiesta. Seine ersten Töchter versprechen postitive Eiweißwerte (+0,05%) und starke Fitnesseigenschaften. Die Töchter zeigen eine starke Eutergesundheit (115) verbunden mit einer guten Melkbarkeit (109) und hoher Nutzungsdauer (116). Die mittelrahmigen Davinci-Töchter gefallen durch ihre tadellosen Fundamente (110) sowie der hervorragenden Euterqualität (123). Die Euter zeigen eine gute Länge (111) mit einer starken Hintereuterausprägung und einem straffen Eutersitz (111). Zu den Zuchtwerten von DAVINCI

VIPRO Pp* war ebenfalls schon ein gefragter Braunvieh Jungstier und erfolgreicher Bullenvater. Auch er konnte mit dieser Sommerzuchtwertschätzung nochmals deutlich steigen. Seine stark wachsende Töchterzahl bescheinigt ihm eine ordentliche Milchmenge und kann vor allem mit der starken Inhaltsstoffvererbung (Fett +0,34%; Eiweiß +0,09%) überzeugen. Seine Nachkommen in Milch begeistern mit einer hervorragenden Fundament- und Euterqualität. Die Euter sind straff aufgehängt mit einer idealen Strichausprägung und Strichplatzierung. Von den Vipro Pp* Töchtern dürfen wir ebenfalls eine starke Leistungssteigerung (114) wie bei seiner Mutter Pronto Mausi erwarten. Hier geht`s zu VIPRO Pp*

Bereits Töchtergeprüfte Braunviehstiere sichern ihre Zuchtwerte ab

VIP gilt nach wie vor als interessantester Nachkomme von dem bekannten Oldstar Vintage. Bei seiner leistungsbereiten Vererbung (+1109 kg Milch) können seine Töchter dennoch eine auffallend gute Bemuskelung (111) vorweisen. Seine Nachkommen sind knapp mittelrahmig mit funktionellen Merkmalen im Fundament und Euter.

AMOR kann mit seiner steigenden Töchterzahl aus dem Zweiteinsatz nochmals etwas zulegen und kann ebenfalls mit seiner milchbetonten Vererbung überzeugen. Eine flache Laktationskurve (Persistenz 126), hohe Nutzungsdauer (112) und eine starke Eutergesundheit (114) in Verbindung mit einem angenehmen Melkverhalten (110) runden seine Fitnesswerte ab. Im Bereich der Fundament- und Eutervererbung lässt Amor zudem kaum Wünsche offen.

VIORI stammt aus der Kombination Vivid x Juleng x Prego. Viori ist ein Stier der ein enorm ausgeglichenes Vererbungsmuster mit kaum Schwächen zeigt. In den Fitnessmerkmalen Nutzungsdauer (110), Persistenz (108), Leistungssteigerung (108) und Melkbarkeit (109) liegt Viori stets deutlich über dem Durchschnitt. Seine Töchter bestechen durch einen starken Körperbau in Verbindung mit einer hervorragenden Euterqualität. Beim Fundament vererbt Viori, wie oftmals wieder gewünscht, etwas mehr Winkel.

VIPRO Frieda 2 lak.jpg

Hier geht's zu den töchtergeprüften Braunviehbullen:

BRAUNVIEH hornlose Jungstiere

Eine Blutauffrischung in der Braunvieh Hornloszucht bringt der junge Valid-Sohn VALLEJO Pp*. Seine Mutter Rubi ist eine mittelrahmige Wachter Pp-Tochter. Eine starke Hintereuterbreite und eine korrekte Strichausprägung sowie -platzierung gehören zu den Stärken dieser Viertkalbskuh auf dem Betrieb Jordan Michael, Aitrang. Im Pedigree von Vallejo Pp* findet man auch noch den BSG Oldstar Juleng. Das genomische Profil von Vallejo Pp* lässt körperhafte Töchter mit korrekten Fundamenten erwarten. Zudem kann Vallejo Pp* vor allem die Melkbarkeit und die Euterqualität, die in der Hornloszucht oftmals gewünscht ist, deutlich verbessern.

Mit VINCERO Pp* startet bereits der erste Visor P*S -Sohn in Deutschland in den Ersteinsatz. Auf Mutterseite finden wir mit Salomon, Vasir und Hucos drei positiv geprüfte Braunviehbullen. Seine Mutter Salomon Perle überzeugt nach 4 Abkalbungen mit einem trockenen Fundament. Ein Euter mit ausgezeichneter Beaderung, straffer Eutersitz und eine ansprechende Hintereuterauspräung runden ihr starkes Erscheinungsbild ab. Die breiten Becken, positiven Inhaltstoffe (+0,38%Fett +0,15% Eiweiß), hervorragende Fitness und tadellose Euter sind das Markenzeichen von Vincero Pp*. Vincero Pp* wird geben Ende September ausreichend verfügbar sein.

 

Der Hornlosvererber VARIANZ P*S verspricht die großrahmige Kuh mit viel Breite, genügend Stärke und Tiefe. Sein genomisches Profil lässt Töchter mit korrekten Fundamenten und ansprechenden Eutern erwarten. Bei einer guten Länge fällt vor allem das Merkmal mit längeren Zitzen auf. Hohe Fitness- und Gesundheitsmerkmale gehören ebenfalls zu seinen Vorzügen des unkomplizierten Jungstieres Varianz P*S.

 

DESIGN PP Bulle.jpg

DESIGN PP* ist ein junger, reinerbig hornloser David-Sohn der bereits aus einer Visor P*S Tochter stammt. Design PP* zeichnet sich durch eine ansprechende Milchleistung und positiven Inhaltsstoffen aus. Auch in den Fitnessmerkmalen lässt der reinerbig hornlose Braunviehstier kaum Wünsche offen. In der Gruppe der reinerbig hornlosen Bullen führt Design PP* die Liste an und überzeugt auch durch seine starke Exterieurvererbung speziell im Fundament- und Euterbereich. Bis Ende September sollte Design PP* dann auch gut verfügbar sein.

 

HUNGARO Pp* stammt aus der Kombination mit Hurrikan, Valiant Pp* und Emsland P*S. Aufgrund dieser Linienführung kann Hungaro Pp* als echte Linienalternative im Hornlossegment bezeichnet werden. Von Hungaro Pp* dürfen Nachkommen erwartet werden, die sich auf hervorragenden Fundamenten fortbewegen und mit einer hohen Milchleistung und flotter Melkbarkeit auffallen.

 

Bereits seit längerer Zeit ist der Mischerbige Hornlosvererber DAIM Pp* mit einem soliden Exterieur und starken Fitnesswerten im Einsatz. Vom reinerbig hornlosen David-Sohn DON PP* kommen zur Zeit die ersten Kälber auf die Welt. Der Euterspezialist SAGAN P*S ist zudem gesext verfügbar und kann mit seiner alternativen Linienführung breit eingesetzt werden.

BSG Braunvieh genomisch

Starke genomische Braunvieh Jungvererber bereichern das BSG Angebot!

CHAGALL 10.435508 - A2A2/BB

Chagall geht auf die bekannte US-Kuhfamilie von Even Bounce zurück, die über ihre Hussli-Töchter in Baden-Württemberg erhebliche züchterische Spuren hinterlassen hat. Aus dieser Kuhfamilie kommt auch die Brown Swiss-Legende Payssli. Schon Urgroßmutter Hussli Buna war eine beliebte Bullenmutter mit Söhnen in USA, Bayern und Baden-Württemberg und hat eine LL von 85.172 kg erreicht. Chagall bringt die mittelrahmige, spätreife Milchkuh mit korrekten Beinen und ansprechendem Euter. Sehr viel Breite und Höhe im Hintereuter. Top Fitnesswerte runden sein genomisches Profil ab.

 

 

AMARULA_Bulle.jpg

AMARULA 10.356925 - A2A2/BB

Der Braunviehjungstiere AMARULA kann in seinem Pedigree mehrere 100.000kg Lebensleistungskühe aufweisen. Amarula entstammt aus der Kombination von Amorie mit Cadence, Vasir, Huray. Er begeistert schon in seinem jungen Alter mit der starken Körperentwicklung und die korrekten Fundamente. Er gehört zudem zu den wenigen Amorie-Nachkommen, die mit positiven Inhaltsstoffen überzeugen können. Sein genomisches Profil lässt fitnessstarke Nachkommen mit Vorzügen in der Becken- und Hintereuterbreite erwarten.

 

VOLANTIS 10.356955- A2A2/BB

Als einer der interessantesten Vorsprung-Söhne darf VOLANTIS bezeichnet werden. Aus der Kombination Vorsprung x Amor Himiko x Huxoy Havanna x Jublend Hecke entstammt dieser frohwüchsige, gesext verfügbare Jungstier. Seine Mutter Himiko besticht im Züchterstall durch ihr starkes Exterieur. Himiko überzeugt vor allem durch ihre lange Mittelhand, das korrekte Becken und das tadellose Euter. Gerade die Euterlänge und die Hintereuterausprägung von Himiko sind erwähnenswert. Von Volantis dürfen wir ebenfalls eine starke Eutervererbung in Kombination mit starken Fitnesswerten erwarten.

Vance Bulle.jpg

VANCE 10.435499 - A2A2/AB

Aus der Kombination Volker x Auranto x Easton stammt der Braunviehstier VANCE. Diese Kuhfamilie steht im Zuchtbetrieb für langlebige und leistungsstarke Tiere. Vance vererbt an seine Töchter eine hervorragende Körperbreite und -tiefe. Die rahmigen Nachkommen bewegen sich auf klaren fehlerlosen Fundamenten fort. Auch in der Eutervererbung überzeugt Vance durch seine gut angesetzten, langen Voreuter, die breiten Hintereuter sowie einem ideal ausgeprägten Zentralband. In den Fitnessmerkmalen lässt Vance vitale Töchter mit hervorragender Persistenz erwarten.

 

Cameron Bulle.jpg

CAMERON 10.346395 - A2A2/AB

Canyon x Amor x Himalaya lautet die Väterfolge des leistungsbetonten Jungstiers CAMERON. Im Seitenbild zeigt sich seine Mutter Asti als sehr gefällige Kuh mit korrekter Oberlinie und einer idealen Beckenlage. Das enorm lange Voreuter weist zudem eine hervorragende Beaderung auf. Von Cameron dürfen mittelrahmige Nachkommen mit einer hohen Leistungsbereitschaft und korrekten Fundamenten erwartet werden. Auch in der Eutervererbung zeigt er sich äußerst funktionell und kann speziell in den Voreuter- und Hintereuterverbindungen überzeugen.

 

Cairon Bulle.jpg

CAIRON 10.435474 - A2A2/AB

Aus der Kuhfamilie von Amor stammt der Canyon-Sohn CAIRON. Seine leistungsstarke Mutter Seasidebloom-Dida ist die Halbschwester von Amor. Großmutter Debora hat mittlerweile eine Lebensleistung von über 82.000 kg Milch bei 7 Abkalbungen erreicht. Das genomische Profil von Cairon lässt mittelrahmige, laufstalltaugliche Kühe mit passenden Fundamenten erwarten. Eine flache Laktationskurve und die starke Euterqualität sind zudem der Grundstock für seine hohe Nutzungsdauer.

 

A1 ist ein absoluter Allrounder. Mit Cadence, Huvi, Harley und Vasir finden sich auf der Mutterseite leistungsbereite, töchtergeprüfte Bullen. Die Kuhfamilie überzeugt durch ihren stabilen Körperbau und mit einer idealen Beckenausprägung. Der Aristo-Sohn bringt die mittelrahmige Produktionskuh mit gutem Fundament und hervorragendem Euter! Sehr gute Fitnesswerte. Optimale Kombination von Melkbarkeit und Eutergesundheit. Nutzen Sie A1 zur Verbesserung von Leistung und Euter!

VANDID ist vermutlich einer der wenigen Söhne, die von Vasmor in den Besamungseinsatz gehen. Seine Mutter ist eine extrem exterieurstarke Arrow-Tochter und wurde bereits als Jungkuh sehr hoch eingestuft. Valerie zeigt sich als äußerst stark entwickelte Jungkuh mit einer sehr korrekten Beckenlage. Das Euter besticht durch die starke Eutertiefe und die enorme Länge im Voreuter. Die Strichausbildung und Strichplatzierung befinden sich ebenfalls im gewünschten Bereich. Vandid vereint eine ansprechende Milchmenge mit positiven Inhaltsstoffen und einer flotten Melkbarkeit.

 

 

 

 

Bereits länger auf der BSG Braunviehliste finden sich mit BLOOMLORD und DEJAVU zwei Bullen die auch weiblich gesext verfügbar sind.

Der enorm entwickelte Braunvieh Stier BLOOMLORD und mit Abstand zuchtwertstärkster Blooming-Sohn lässt rahmige Töchter mit einer idealen Beckenausprägung erwarten. Auch die Fundament- und die Eutervererbung von Bloomlord entsprechen ideal den Anforderungen einer Braunviehkuh. Mit seinen hohen Fitnesszuchtwerten, speziell in den Bereichen Melkbarkeit, Nutzungsdauer und Persistenz, runden das interessante Vererbungbild des ZW-stärksten Blooming-Sohnes ab, der sich 

Der BSG Allrounder DEJAVU (Dane x Zephir) verspricht exterieurstarke Nachkommen die sich durch positive Inhaltsstoffe auszeichnen. Der junge Braunviehbulle lässt großrahmige Tiere mit langen, aber auch breiten Becken erwarten in Kombination mit ansprechender Euterqualität. Durch die positive Inhaltsstoffvererbung, das korrekt gewinkelte Hinterbein und die fehlerfrei Strichausbildung kann Dejavu als Allrounder bezeichnet werden, der sich optimal zur Anpaarung auf die aktuelle Braunviehpopulation eignet.

 

Hier geht's zu den Braunvieh Jungvererbern:

BSG goes WEBINAR

Neue Zuchtwerte, aktuelle Bullen, neues aus der Besamungsstation.

An den Corona-Beschränkungen hat sich auch zur August 2021-Zuchtwertschätzung nicht viel geändert, also ändern wir etwas!! Um Sie liebe Züchter umfassend informieren zu können bieten wir unter dem Format „Besamungsstation Inside Braunvieh“ am Mittwoch 18.08.2021 ein Zoom-Webinar für alle Interessierten an. Bitte informieren Sie sich hierfür auf unserer Homepage: www.besamungsstation.eu

Nutzen Sie das große Angebot der jüngsten Genetik für Ihren Betrieb.

 

Im Bereich der Wartebullen finden Sie weitere Bullen, die momentan nicht im aktuellen Angebot sind. Auf Anfrage sind diese erhältlich!