
Frühlingserwachen mit Top Fleckviehgenetik aus Greifenberg
Hornlosbullen verstärken das töchtergeprüfte Segment
Für so viele Fleckvieh-Bullen wie noch nie wäre mit der April 2023-Schätzung ein Einsatz als töchtergeprüfter Vererber möglich gewesen. Dies ist zum einen der gewissenhaften Selektion beim Ankauf der Jungbullen, zum anderen der intensiven, fachlichen Zusammenarbeit mit unseren Partnern zu verdanken. Denn in der Fleckviehzucht ist es wie in der Liebe. Es ist nicht nur wichtig, dass sich die Partner ansehen, sondern auch, dass sie gemeinsam in die gleiche Richtung blicken.
Aktuell laufen die Bullen mit Geburtsjahrgang 2018 mit Töchterergebnissen auf. Schon 2019, bei deren Ankauf, wurden zu gut einem Drittel auf natürlich Hornlose Bullen gesetzt. Eine goldrichtige Entscheidung, wie der aktuelle Boom im Bereich der Hornlosbesamungen zeigt. So können wir ihnen nun nicht nur eine breite Auswahl der interessantesten natürlich hornlosern Jungvererber sondern auch solide töchtergeprüfte Genetik anbieten. Profitieren auch Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Zucht auf natürliche Hornlosigkeit.

Reinerbig Hornlos auf höchstem Niveau
Verismo PP* ist der erste Neueinsteiger, der sich mit GZW 131 (+3) ganz vorne platzieren kann. Aus der Kombination Vespasian P*S x Mahango Pp* gezogen, lässt er eine ordentliche Produktivität (+614kg ZW-Milch) bei knapperen Inhaltsstoffen und bester Fruchtbarkeit (119) erwarten. Die kleinvolumigen, hoch angesetzten aber vor allem gesunden Euter der Verismo PP*-Töchter weisen die gewünschte, gröbere Strichausbildung auf und sind gut melkbar (113). ♦ Zuchtwerte Verismo PP ♦
Mit über 1.000 abgekalbten Töchtern hält sich der ebenfalls reinerbig hornlose Maybach PP* konstant in seinen Zuchtwerten. Ordentliche Einsatzleistungen aus kleinen, fest aufgehängten Eutern mit längeren Strichen dürfen von ihm erwartet werden. Wie Maybach PP* selbst haben seine Töchter einen guten Charakter, und zeigen sich im Doppelnutzungstyp stehend mit bestem Fleischansatz. ♦ Zuchtwerte Maybach PP ♦
Hornlosigkeit und Exterieurstärke sind kein Widerspruch
Knapp 4.500 abgekalbte Töchter untermauern die Ausnahmestellung von Manolo Pp* nicht nur im Hornlosbereich sondern in der gesamten Fleckviehzucht. Seine Töchter begeistern in den Ställen, sind für alle Melksysteme geeignet und bestechen durch ihr herausragendes Exterieur mit Fokus auf den fehlerlosen Fundamenten auch in den Schauringen auf der ganzen Welt. In manchen Ländern darf von einer Manolo Pp*-Mania gesprochen werden, da auch die Einheitlichkeit seiner Vererbung seinesgleichen sucht.
Manolo Pp* kann auch weiblich gesext eingesetzt werden, denn hast Du noch keine Manolo Pp*-Tochter, dann brauchst Du eine! ♦ Zuchtwerte Manolo Pp ♦
Der Neueinsteiger, der Manolo Pp* in der Exterieurvererbung noch toppen kann ist Mercedes Pp*. Starke Probemelken im Vorfeld hätten höhere Zuchtwerte im Leistungsbereich erwarten lassen, bei knapperem ZW-Milch kg liegen seine Stärken in der positiven Inhaltstoffvererbung (+0,15% Fett, +0,04% Eiweiß) und der herausragenden Eutergesundheit (EGW 124, Mastitis 119). Seine Töchter stehen im optimalen Rahmen, sind mit fehlerlosen Fundamenten ausgestattet und schießen im Euterbereich sprichwörtlich den Vogel ab. Schenkelbetont, lebhaft beadert, fest in die Bauchdecke eingebunden, hoch angesetzt und mit bestens ausgebildeten und verteilten Strichen ausgestattete Qualitätseuter sind das Standardrepertoire von Mercedes Pp*, dessen Töchter bereits im Schauring für Furore sorgen konnten. Mit 132 Punkten im Euter liegt er 12! Punkte höher als der nächstbeste töchtergeprüfte Fleckvieh Hornlosbulle.Wenn Sie jetzt auf den Geschmack gekommen sind, Mercedes Pp* gibt es aktuell noch weiblich gesext, schnell sein lohnt hier!. ♦ Zuchtwerte Mercedes Pp ♦
Ein weiterer Neueinsteiger ( gZW 123, MW 121, +2) ist der hornlose Allrounder Hutland Pp*, der mit der Kombination Hut ab x Incredbile x Waldbrand als Linienalternative im Hornlosbereich bezeichnet werden kann. Er lässt Produktive Tiere (+747kg Milch) mit positiven Fett-% auf der weiblichen Seite erwarten. Auf der männlichen Seite punktet er mit bester Kälberqualität und hervorragenden Masteigenschaften, wie man es sich vom Fleckvieh wünscht. Seine gut rahmigen Töchter zeigen etwas stärker gewinkelte, straffe Fundamente sowie kleinvolumige, fest in die Bauchdecke eingebundene Euter mit knapperer Strichausbildung bei korrekter Stellung und Platzierung sowie bester Eutergesundheit (EGW 117, Mastitis 115).
Mit Wrangler Pp* machte ein alter Bekannter bereits mit beachtlichen Absolutleistungen auf sich aufmerksam. +838kg ZW-Milch aus schenkelbetonten, gut aufgehängten Eutern und etwas kräftigerer Strichausbildung lässt dieser Wendlinger-Sohn erwarten. Seine im Umsatztyp stehenden Töchter sind gut melkbar und trotz hoher Einsatzleistungen fruchtbar und unkompliziert, was ihm einen GZW von 123 beschert.
Linienvielfalt nicht vergessen!
Nicht immer ist der natürlich hornlose Bulle der richtige Anpaarungspartner, hier sollte auch weiterhin zu besten gehörnten Genetik gegriffen werden!
Kuhmacher Woiwode setzt seinen Siegeszug mit knapp 1.660 abgekalbten Töchtern fort, und steht nun bei GZW 138 (+2) bei besten Fitnesswerten und sehr ansprechendem Exterieurdiagramm. Gleiches gilt für Etoscha-Sohn Elsando, dessen exterieur- und leistungsstarken Töchter einen GZW von 132 (+1) Punkten zur Folge haben.
Konstanz kennzeichnet auch die weiteren Bullen im Angebot wie Hood, Minor, Elstar oder Varwest die einen bunte Vielfalt an Vaterlinien bieten.
Hornlos-Feuerwerk bei den Genomics
Beste Fitness und Doppelnutzungseigenschaften bietet der reinerbig hornlose Wega Pp*-Sohn Westham PP* (GZW 131, MW 115, Fit 116), der mit den Bullen Vollendet und Vollgas P*S im weiteren Pedigree sehr interessant gezogen ist. Westham PP* lässt enorm großrahmige, kapazitätstarke Tiere mit etwas stärker gewinkelten Fundamenten und hoch angesetzten, robotertauglichen Fundamenten erwarten.
Die Exterieurstärke von Morgan PP*-Mutter Pepsi spiegelt sich auch in seinem genomischen Profil wieder (GZW 130, MW 120, Fit 113). Er lässt mittelrahmige Fleckviekühe mit langen, fest angesetzten Eutern bei robotertauglicher Strichausbildung und –platzierung erwarten, die mit guten Einsatzleistungen bei bester Eutergesundheit überzeugen dürften. Zudem ist er mit seiner alternativen Blutführung (Martinus P*S x Viescheid P*S x Rajan) sehr breit einsetzbar.
Die herausragende Kälberqualität, der starke Fleischwert (121) sowie die leichten Abkalbungen haben uns veranlasst Heartland PP* auch auf männlich gesext anzubieten. Mit ihm ist eine gezielt Produktion von Stierkälbern auch bei Rindern möglich.
Mischerbig hornlos aus besten Kuhfamilien
Mit GZW 142 und MW 128 rangiert Hamlet Pp*-Sohn Hasebe Pp* ganz vorne in der internationalen Top-Liste. Von ihm dürfen enorm leistungsbereite (+1.391kg ZW-Milch) aber vor allem auch funktionelle Fleckviehtiere im Doppelnutzungstyp erwartet werden, die bestens für Roboterbetriebe geeignet sind.
Mit Mexx P*S (GZW 140, MW 125, Fit 112) steht der beste Mercury Pp*-Sohn für den breiten Einsatz bereit. Er trägt die bekannte Doppelnutzungseigung und starke Kälberqualität seines Vaters in die nächste Generation, und bietet zudem ein Komplettpaket von Leistungsbereitschaft (+980kg ZW-Milch), Fitness und starkem Exterieur mit festem Eutersitz und straffen Fundamenten.
Schaupotenzial bei starker Leistungsvererbung und besten Fitnesseigenschaften zeigt das genomische Profil von Ischgl Pp* (GZW 139, MW 123, Fit 120). Aus der enorm exterieurstarken Manolo Pp*-Tochter Saskia gezogen, lässt auch Ischgl Pp* großrahmige Fleckviehtiere mit sauberen Fundamenten und kleinvolumigen, hoch und fest aufgehängten Qualitätseutern erwarten, die sich auch in Roboterbetrieben bewähren dürften. In den Fitnessmerkmalen ist die Handschrift von Muttervater Manolo Pp* deutlich zu erkennen. Eutergesundheit, Fruchtbarkeit und Nutzungsdauer gehören neben der Melkbarkeit zur den Stärken von Ischgl Pp*.
Mit der Kombination Evident Pp* x Irregut x Hutera weist Edgar P*S (GZW 133, MW 121, Fit 118) ein interessantes Pedigree für die Hornloszucht auf. Er verspricht eine gute Leistungsvererbung mit ordentlichen Inhaltsstoffen und beste Eutergesundheit. Seine körperhaften Töchter bewegen sich auf sauberen Fundamenten und können mit kleinen, enorm hoch aufgehängten Euter mit korrekter Strichausbildung punkten.
Konstant mit ausgeglichenem Vererbungsbild zeigt sich Venido Pp* (GZW 135, MW 124, Fit 117) dessen Vater Virginia mit ersten starken Töchtern auf sich aufmerksam macht. Neben der hohen Leistungsveranlagung liegen seine Stärken im Exterieurbereich, mit stabilen Fundamenten und Robotertauglichen Eutern. Gesext weiblich verfügbar.

Winterträume auch im Frühling
Im Bereich der gehörnten Jungvererber bereichern die Wintertraum-Söhne Weltforum und Wintertag das breite Angebot.
Aus der enorm leistungsstarken B-Kuhfamilie vom Betrieb Luschnig gezogen, lässt auch Weltforum viel Milch (+1390kg) mit knapperen Inhaltsstoffen bei durchwegs überdurchschnittlichen Fitnesseigenschaften erwarten. Mit GZW 141 und dem nahezu perfekten Balkendiagramm verspricht er mittelrahmige Fleckviehkühe mit Top-Fundamenten, sowie hoch angesetzte Euter mit kräftiger Strichaubildung.
Der Schwerpunkt in der Leistungsvererbung liegt bei Wintertag auf der positiven Inhaltsstoffvererbung (GZW 140, +774kg, +0,01% Fett, +0,06% Eiweiß). Er bietet zudem eine flotte Melkbarkeit aus kleinen, fest angesetzten, gesunden und mit bester Strichplatzierung ausgestatteten Eutern. Es stehen so zwei hervorragende Wintertraum-Söhne mit unterschiedlichen Vererbungstendenzen zum breiten Einsatz bereit.
Verschiedene Linien für unterschiedlichste Ansprüche
Mit GZW 144 etabliert sich Hashtag-Sohn Haix weit vorne in den Top-Listen. Er lässt stoffwechselstabile, flinke Laufstallkühe erwarten, die mit besten Inhaltsstoffen überzeugen dürften. Auch hinsichtlich Fruchtbarkeit (112), Eutergesundheit (EGW 116, Mastitis 124) lässt dieser aus einer leistungsstarken Weissensee-Tochter gezogene Ausnahmebulle keine Wünsche offen. Die robotertaugliche Eutervererbung rundet das Vererbungsbild von Haix ab.
Bei der letzten Schätzung noch knapp verfügbar, kann bei Marmaris nun aus dem Vollen geschöpft werden. Auch er rangiert mit GZW 143 ganz vorne im Fleckvieh-Segment und verspricht eine hohe Leistungsveranlagung, beste Masteigenschaften und starke Fitnesseigenschaften bei seinen Nachkommen.
Dauergast in der Top-Liste ist der linienalternativ gezogene Zelda (GZW 143, MW 127, Fit 125), der neben Leistungsbereitschaft auch beste Inhaltstoffe, gesunde Qualitätseuter mit optimaler Strichausbildung und eine hervorragende Fruchtbarkeit seiner Töchter erwarten lässt. Auch die bei Fleckvieh wichtigen Masteigenschaften kommen bei ihm nicht zu kurz.
Der zwischenzeitlich abgesicherte leichte Kalbeverlauf rückt Spartacus-Sohn Skyline (GZW 139, MW 120, Fit 126) noch weiter in den Fokus. Der linienalternativ gezogene Fleckviehbulle mit den Stieren Mogul, Pandora und Rumgo im weiteren Pedigree, überzeugt mit bester Fundamentausbildung und enorm hoch und fest angesetzten Eutern bei hoher Einsatzleistung. Die Kombination von flotter Melkbarkeit bei gesunden Eutern macht ihn zudem sehr interessant.
Schauen Sie auch auf unserer Homepage www.besamungsstation.eu vorbei.
Mit einem „Klick“ erhalten Sie die komplette Vielfalt der Fleckviehzucht.