ZWS 04/2023 Brown Swiss

06
Apr
2023

ZWS Brown Swiss 04/2023

BSG Braunvieh Nachkommensgeprüft

Brown Swiss Kuh in Blumen

Zuchtwertschätzung Brown Swiss April 2023

Nach der Anpassung der Optimalbereiche bei Brown Swiss während der letzten Zuchtwertschätzung im Dezember fanden diesmal wenige Neuerungen statt. Die Abschreibungen der Zuchtwerte bei Braunvieh bewegten sich im überschaubaren Rahmen. Erfreulicherweise schafften bei uns gleich zwei Bullen den erfolgreichen Sprung in den Zweiteinsatz.

Brown Swiss Neueinsteiger Piano und Vassido

Anlässlich der ersten Verbandsschau der Prorind konnte die BSG zwei hoffnungsvolle Nachzuchtgruppen erfolgreich präsentieren. Piano ist bereits der erste töchtergeprüfte Sohn des Schweizer Anibal-Sohnes Piero. Seine Mutter steht mit nunmehr 4 Abkalbungen und bester Entwicklung sowie mit einem hervorragenden Euter am Betrieb. Seine Töchter zeigen sich, wie der Stier selbst, sehr körperhaft mit einer langen, tiefen Mittelhand. Auch bei der Vorauswahl konnten die gefälligen Nachkommen von Piano stets überzeugen. Hervorzuheben ist sicherlich die starke Euterqualität seiner Töchter. Lange, breite Euter, die mit idealen Zitzen ausgestattet sind und eine hervorragende Textur aufweisen. Auch schon in der Nachzuchtbewertung konnten die Piano-Töchter mit ihrer Euterqualität überzeugen und so konnte Piano 11 Punkte im Euter zulegen auf nunmehr 123.  ♦ Zuchtwerte Piano ♦

Vassido stammt aus der Erfolgspaarung Vassli x Juleng, mit der es auch schon Valerian und Vasary in den Zweiteinsatz geschafft haben. Auch seine Mutter, Juleng Jana, steht mit 6 Abkalbungen und durchschnittlich 3,96% Eiweiß mit bester Gesundheit im Züchterstall. Sie kann stets mit ihrem enormen Kaliber, langen Euter und den etwas längeren, kräftigeren Zitzen überzeugen. Auch die Töchter von Vassido bestechen durch ihren starken Körperbau, mit enormer Rumpftiefe (123) und langen (122), breiten (115) Becken. Die Euter können mit ihrer Länge und dem guten Sitz überzeugen. Hohe Inhaltsstoffe, beste Eutergesundheit (111) und die Bereitschaft zur Leistungssteigerung (123) runden sein Vererbungsbild ab. ♦ Zuchtwerte Vassido ♦

 

PIANO und VASSIDO

Solide töchtergeprüfte Brown Swiss Vererber

Valor ist ein weiterer Vassli-Sohn, der sich von Schätzung zu Schätzung im Spitzensegment der töchtergeprüften Stiere etabliert. Seine Töchter überzeugen mit einem starken Körperbau, besten Becken, tadellosen Fundamenten und hoch angesetzten Eutern. Eine flache Laktationskurve, positive Leistungsentwicklung und auch flotte Melkbarkeit (112) runden das Gesamtpaket des Leistungsstieres Valor ab ♦ Zuchtwerte Valor ♦

Die Töchter von Amorie zeigen sich als äußerst funktionelle, mittelrahmige Laufstallkühe, die mit klaren Fundamenten und korrekten Eutern gefallen. Flache Laktationskurven, hohe Leistungssteigerung und beste Eutergesundheit sind die Grundlagen für eine lange Nutzungsdauer mit bester Wirtschaftlichkeit der Amorie-Töchter.  ♦ Zuchtwerte Amorie ♦

 

Vasary ist ein weiterer Bulle aus der Erfolgspaarung Vassli x Juleng und überzeugt durch seine positiven Inhaltsstoffe sowie breite, tiefrumpfige Kühe. Auffallend bei Vasary sind sicherlich auch die breiten, langen Becken sowie die starke Voreuterqualität. Flotte Melkbarkeit in Verbindung mit bester Eutergesundheit sind dabei beste Voraussetzungen für seine hohe Nutzungsdauer. Die Vip-Töchter zeigen sich bei etwas knapperer Rahmenvererbung sehr ausbalanciert und funktionell. . ♦ Zuchtwerte Vasary ♦

Der mischerbig hornlose Vipro Pp* festigt seine Zuchtwerte von Schätzung zu Schätzung. Einige seiner euter- und fundamentstarken Töchter werden bereits im Zuchtprogramm genutzt und sind auch schon erfolgreiche Bullenmütter. Mit Bugatti, Bond P*S und Boxer Pp* stehen die drei erfolgreichsten Vipro Pp*-Enkel bereits wieder an unserer Partnerstation oder bei uns in Greifenberg . ♦ Zuchtwerte Vipro Pp♦

 

Hier geht's zu den töchtergeprüften Braunviehbullen:

BSG Braunvieh genomisch

Breites Angebot an top Neueinsteigern

Unangefochten an der Spitze der Zuchtwertschätzung positioniert sich Dacapo. Der Dane-Sohn ist ein Erfolgsprodukt der langjährigen und sehr weitreichenden überregionalen Zusammenarbeit mit der RBW und Genostar. Der Bulle verfügt über eine außergewöhnliche Linienführung mit Dane x Namur x Sinatra und weiß mit seinen funktionalen und auch den Exterieurmerkmalen zu überzeugen. Dacapo ist noch sehr jung und auch erst in die Produktion gestartet, so dass Sperma voraussichtlich erst ab Anfang Juni verfügbar sein wird.

Bestens verfügbar hingegen ist ein weiterer Einsteiger und zugleich vermutlich einer der interessantesten Hornlosbullen der Rasse Brown Swiss Bond P*S. Bond P*S entstammt aus dem Oberösterreichischen Zuchtgebiet und konnte sich durch die starke Zusammenarbeit und den guten Austausch bei Brown Swiss mit Oberösterreich gesichert werden. Die Kuhfamilie ist bestens beim Zuchtbetrieb abgesichert und bereits der Euterpezialist Sagan P*S entstammte aus dieser Kuhfamilie. Bond P*S-Mutter Fanny PP* überzeugt mit einem stabilen Körperbau, besten Fundamenten und einem festsitzenden Euter. Gute Fruchtbarkeit und hohe Inhaltsstoffe sind ebenfalls bestens in der Kuhfamilie von Bond P*S verankert. Von Bond P*S dürfen ebenfalls enorm inhaltsstoffstarke Töchter mit hervorragenden Fundamenten und Eutern erwartet werden. Bond P*S steht bereits weiblich gesext zur Verfügung. ♦ Zuchtwerte Bond PS ♦ 

Als später, allerdings vermutlich als stärkster Bison-Sohn startet Bugatti in den Einsatz. Mit Bison als Neu-Töchtergeprüfter Vater finden wir mit Vipro Pp* und Visconti ebenfalls Bullen, die sich bestens mit zahlreichen Töchtern auf den Betrieben bewährt haben. Bugatti vererbt optimal die Vorzüge der Rasse Braunvieh. Positive Inhaltsstoffe, eine lange Nutzungsdauer und eine hohe Vitalität in Verbindung mit einem stabilen Knochenbau, korrekten Fundamenten und einer hohen Euterqualität sind die Stärken von ihm. Auch im Fitnessblock überzeugt Bugatti mit einem ansprechenden Kalbeverlauf, bester Kälbervitalität und langer Nutzungsdauer. ♦ Zuchwerte Bugatti ♦ 

Bewährte Brown Swiss Jungvererber

Der linienalternative Namur-Sohn New York konnte sich nochmals steigern und überzeugt mit solidem Exterieur und positiven Fitnesseigenschaften. Der gesext verfügbare Leistungsgarant bringt zudem noch eine gute Stärke in der Vorhand und wieder etwas mehr Bemuskelung mit. Chagall profitiert während der letzten Schätzungen von dem starken Sicherheitszuwachs und den exterieurstarken Töchtern seines Vaters Canyon. Chagall präsentiert sich sehr milchbetont mit idealen Fitnesseigenschaften.

Das Erfolgstrio Vassos, Dior und Avatar machte leichte Einbußen im GZW, konnte allerdings die Exterieur- und Leistungswerte bestätigen. Mit den ersten Kälbern sichert sich Dior auch den Status als Kalbinnenbulle ab. Avatar ist gesext weiblich verfügbar.

Calvaro ist aktuell sicherlich der Euterspezialist mit etwas kleineren, fitnessstarken Kühen und zudem aktuell auch die N°1 aller BrownSwiss Stiere nach Nutzungsdauer (ND 131). Der Volker-Sohn Vance profitiert ebenfalls von den euterstarken Töchtern seines Vaters und kann seine Ambitionen als Kalbinnenbulle mit hervorragender Euterqualität untermauern. Auch im Körperbau dürften die tiefrumpfigen, breiten Kühe Gefallen finden.

Während Pasadena seinen Fokus auf Milchleistung und auf breite, hohe Euter setzt, kann hingegen Amarula mit positiven Inhaltsstoffen (+0,11F und +0,05%E) und solidem Exterieur punkten. 

Bernado gilt als aussichtsreichster Bloomlord-Sohn im Bereich der Leistungsmerkmale. Der gesext verfügbare Bernado lässt körperhafte Töchter mit korrekten Fundamenten und einer vielversprechenden Euterqualität erwarten. Gesext weiblich verfügbar.

Der linienalternative Dolomiti und der Exterieurspezialist Orrero vervollständigen das vielseitige Angebot.

Hier geht's zu den Braunvieh Jungvererbern:

Vielfältige Väterauswahl im Hornlossegment BROWN SWISS

Konstanz im Hornlossegement 

Spitzenreiter der Hornlosbullen ist und bleibt Boxer Pp*. Durch den leichten Rückgang seines Vaters Bison musste Boxer Pp* auch leichte Kürzungen im Exterieurbereich hinnehmen. Nichtsdestotrotz gilt er als komplettester Hornlosvererber mit positiven Inhaltsstoffen und ansprechenden Fitnesseigenschaften. Vallejo Pp* und Sagan P*S sind die Dauerbrenner im Hornlosbereich und können mit besten Eutereigenschaften überzeugen. Inhaltsstoffe und ansprechendes Exterieur im Hornlossegment verspricht auch der späte David Pp*-Sohn Ducati P*S.

Nutzen Sie das große Angebot der jüngsten Genetik für Ihren Betrieb.

 

Im Bereich der Wartebullen finden Sie weitere Bullen, die momentan nicht im aktuellen Angebot sind. Auf Anfrage sind diese erhältlich!